Welche ist besser, eine integrierte Solarstraßenleuchte oder eine geteilte Solarstraßenleuchte?

Das Funktionsprinzip der integrierten Solarstraßenlaterne entspricht im Wesentlichen dem der herkömmlichen Solarstraßenlaterne. Konstruktiv vereint die integrierte Solarstraßenlaterne Lampenkopf, Batteriepanel, Batterie und Controller in einem einzigen Lampenkopf. Diese Art von Laternenmast kann an einem freitragenden Laternenmast befestigt werden. Bei der geteilten Solarstraßenlaterne hingegen sind Batterie, LED-Lampenkopf und Photovoltaikpanel getrennt. Diese Laterne benötigt einen Laternenmast, und die Batterie wird unterirdisch vergraben.

All-in-One-Solarstraßenleuchte

Die Planung und Installation derintegrierte SolarlampeSie ist einfacher und leichter. Die Kosten für Installation, Bau und Inbetriebnahme sowie für den Produkttransport werden eingespart. Die Wartung der integrierten Solarstraßenlaterne ist bequemer. Man muss lediglich die Lampenkappe abnehmen und an den Hersteller zurücksenden. Die Wartung der geteilten Solarstraßenlaterne ist deutlich komplizierter. Im Schadensfall muss der Hersteller Techniker zur Wartung vor Ort entsenden. Dabei müssen Batterie, Photovoltaikmodul, LED-Lampenkappe, Verkabelung usw. einzeln überprüft werden.

 Solarstraßenleuchte

Ist die integrierte Solarstraßenlaterne Ihrer Meinung nach deshalb besser? Tatsächlich ist es egal, ob es sich um die integrierte Solarstraßenlaterne oder diegeteilte SolarlampeDie beste Lösung hängt vom jeweiligen Einsatzort ab. Integrierte Solar-LED-Lampen eignen sich für Straßen mit hohem Beleuchtungsbedarf, wie z. B. Hauptstraßen und Autobahnen. Für Straßen in Wohngebieten, Fabriken, ländlichen Gebieten, Kreisstraßen und Dorfstraßen sind geteilte Solarstraßen empfehlenswert. Selbstverständlich sollte bei der Auswahl der Solarlampe auch das Budget berücksichtigt werden.


Veröffentlichungsdatum: 19. August 2022