Die Lichtquelle der Solarstraßenlaterne erfüllt die Anforderungen an Energieeinsparung und Umweltschutz in China und zeichnet sich durch einfache Installation, Wartung, lange Lebensdauer, Energieeffizienz und Umweltschutz sowie die Vermeidung potenzieller Sicherheitsrisiken aus. Je nach Bauart lassen sich die auf dem Markt erhältlichen Solarstraßenlaternen in integrierte Lampen, Zweikörperlampen und Split-Lampen unterteilen. Welche Solarstraßenlaterne ist die richtige für Sie? Ein-, Zwei- oder Split-Lampe? Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick.
Bei der Vorstellung dieser drei Lampentypen beginne ich bewusst mit der geteilten Variante. Warum? Weil die geteilte Solarstraßenleuchte das erste Produkt war. Die nachfolgenden zwei- und einteiligen Leuchten basieren auf der geteilten Straßenleuchte und wurden optimiert und verbessert. Daher stellen wir sie nun chronologisch vor.
Vorteile: großes System
Das größte Merkmal der geteilten Solarstraßenlaterne ist ihre Flexibilität: Die einzelnen Komponenten lassen sich beliebig kombinieren und zu einem System zusammenfügen. Zudem ist jede Komponente hochgradig skalierbar. So kann das System je nach Bedarf beliebig groß oder klein gestaltet werden. Diese Flexibilität ist ihr Hauptvorteil. Allerdings ist die Kombination der Komponenten nicht immer benutzerfreundlich. Da die vom Hersteller gelieferten Teile einzeln sind, erhöht sich der Aufwand für die Verkabelung. Insbesondere bei vielen unerfahrenen Installateuren steigt die Fehlerwahrscheinlichkeit deutlich.
Die dominante Stellung der geteilten Lampe im Gesamtsystem kann jedoch weder durch die zweiteilige Lampe noch durch die integrierte Lampe beeinträchtigt werden. Hohe Leistung oder lange Betriebsdauer bedeuten einen hohen Energieverbrauch, der leistungsstarke Akkus und Solarmodule erfordert. Die Akkukapazität der zweiteiligen Lampe ist aufgrund des begrenzten Platzes im Akkufach eingeschränkt; die Leistung des Solarmoduls ist bei der All-in-One-Lampe stark begrenzt.
Daher eignet sich die geteilte Solarlampe für Systeme mit hoher Leistung oder langer Betriebsdauer.
2. Solar-Zweikörper-Straßenlampe
Um die hohen Kosten und die schwierige Installation von geteilten Lampen zu lösen, haben wir diese optimiert und ein Konzept für eine Doppellampe entwickelt. Die sogenannte Zweikörperlampe integriert Akku, Steuerung und Lichtquelle in die Lampe und bildet so eine Einheit. Zusammen mit separaten Solarzellen entsteht eine Zweikörperlampe. Das Konzept der Zweikörperlampe basiert auf einem Lithium-Ionen-Akku, dessen geringe Größe und sein niedriges Gewicht die Realisierung dieser Funktion ermöglichen.
Vorteile:
1) Komfortable Installation: Da Lichtquelle und Akku bereits werkseitig mit dem Controller verbunden sind, wird die LED-Lampe nur mit einem Kabel geliefert, das an das Solarpanel angeschlossen wird. Dieses Kabel muss vom Kunden vor Ort angeschlossen werden. Drei Gruppen mit je sechs Adern wurden zu einer Gruppe mit zwei Adern reduziert, wodurch die Fehlerwahrscheinlichkeit um 67 % gesenkt wird. Der Kunde muss lediglich zwischen Plus- und Minuspol unterscheiden. Unsere Solarpanel-Anschlussdose ist entsprechend rot und schwarz markiert, um Verwechslungen zu vermeiden. Zusätzlich bieten wir eine verpolungssichere Steckerkonstruktion (Stecker und Buchse). Ein Verpolen ist ausgeschlossen, wodurch Verdrahtungsfehler vollständig vermieden werden.
2) Hohes Kosten-Nutzen-Verhältnis: Im Vergleich zur geteilten Lösung bietet die zweiteilige Leuchte bei gleicher Konfiguration geringere Materialkosten, da kein Batteriegehäuse benötigt wird. Zudem entfällt bei der Installation die Notwendigkeit, Batterien einzusetzen, wodurch sich die Installationskosten reduzieren.
3) Es gibt zahlreiche Leistungsoptionen und ein breites Anwendungsspektrum: Aufgrund der Beliebtheit der Zweikörperleuchte haben verschiedene Hersteller ihre eigenen Modelle auf den Markt gebracht, wodurch die Auswahl an Größen – von klein bis groß – immer vielfältiger wird. Daher stehen zahlreiche Optionen für die Leistung der Lichtquelle und die Größe des Batteriefachs zur Verfügung. Die tatsächliche Leistung der Lichtquelle liegt zwischen 4 W und 80 W und ist im Handel erhältlich, wobei Systeme mit einer Leistung von 20 W bis 60 W am häufigsten angeboten werden. So lassen sich mit Zweikörperleuchten passende Lösungen für kleine Höfe, mittlere bis ländliche Straßen und auch größere Stadtstraßen finden, was die Projektdurchführung erheblich vereinfacht.
Die All-in-One-Lampe vereint Akku, Steuerung, Lichtquelle und Solarpanel in einem Gehäuse. Sie ist deutlich umfassender integriert als herkömmliche Lampen mit zwei Gehäuseteilen. Dieses Konzept vereinfacht Transport und Installation, hat aber auch gewisse Einschränkungen, insbesondere in sonnenarmen Gebieten.
Vorteile:
1) Einfache Installation und kein Verkabeln erforderlich: Alle Drähte der All-in-One-Lampe sind bereits vorverdrahtet, sodass der Kunde keine weitere Verkabelung vornehmen muss, was für den Kunden einen großen Vorteil darstellt.
2) Bequemer Transport und Kostenersparnis: Alle Teile werden in einem Karton zusammengefasst, wodurch das Transportvolumen kleiner und die Kosten geringer werden.
Welche Solarstraßenlaterne ist die beste – eine einteilige, eine zweiteilige oder eine geteilte? Wir klären hier auf. Generell benötigen Solarstraßenlaternen wenig Personal, Material und finanzielle Ressourcen und lassen sich einfach installieren. Sie erfordern weder Kabelverlegung noch Erdarbeiten und sind unabhängig von Stromausfällen und -beschränkungen.
Veröffentlichungsdatum: 25. November 2022


