Welche integrierte Solarlampe, welche duale Solarlampe oder welche geteilte Solarlampe ist besser?

Die Lichtquelle der Solarstraßenlaterne erfüllt die Anforderungen an Energieeinsparung und Umweltschutz in China und bietet die Vorteile einer einfachen Installation, einfachen Wartung, langen Lebensdauer, Energieeinsparung und Umweltschutz sowie keine potenziellen Sicherheitsrisiken. Je nach physikalischer Struktur der Solarstraßenlaternen können die auf dem Markt erhältlichen Solarstraßenlaternen in integrierte Lampen, Zweikörperlampen und geteilte Lampen unterteilt werden. Was ist mit der Solarstraßenlaterne? Eine Lampe, zwei Lampen oder geteilte Lampe? Lassen Sie uns nun vorstellen.

1. Geteilte Solarstraßenlaterne

Bei der Einführung dieser drei Lampentypen habe ich bewusst die geteilte Variante in den Vordergrund gestellt. Warum? Weil die geteilte Solarstraßenlaterne das älteste Produkt ist. Die folgenden Zweikörper- und Einkörperlampen wurden auf Basis geteilter Straßenlaternen optimiert und verbessert. Daher werden wir sie nacheinander in chronologischer Reihenfolge vorstellen.

Vorteile: Großes System

Das größte Merkmal der geteilten Solarstraßenlaterne ist, dass jede Hauptkomponente flexibel gepaart und zu einem beliebigen System kombiniert werden kann und jede Komponente stark skalierbar ist. Daher kann das geteilte Solarstraßenlaternensystem groß oder klein sein und sich je nach den Bedürfnissen der Benutzer stufenlos anpassen. Flexibilität ist also ihr Hauptvorteil. Allerdings ist eine solche Paarung nicht besonders benutzerfreundlich. Da es sich bei den vom Hersteller gelieferten Komponenten um unabhängige Teile handelt, erhöht sich der Arbeitsaufwand für die Verkabelung. Insbesondere wenn viele Installateure unprofessionell sind, steigt die Fehlerwahrscheinlichkeit erheblich.

Die dominierende Stellung der geteilten Lampe im Gesamtsystem kann jedoch durch die Zweikörperlampe und die integrierte Lampe nicht erschüttert werden. Hohe Leistung oder Betriebsdauer bedeuten hohen Stromverbrauch, der zur Unterstützung Batterien mit großer Kapazität und leistungsstarke Solarmodule erfordert. Die Batteriekapazität der Zweikörperlampe ist aufgrund der Beschränkung des Batteriefachs der Lampe begrenzt; die All-in-One-Lampe ist in der Leistung des Solarmoduls stark eingeschränkt.

Daher eignet sich die geteilte Solarlampe für Systeme mit hoher Leistung oder langer Betriebsdauer.

Geteilte Solarstraßenlaterne

2. Solar-Straßenlaterne mit zwei Körpern

Um die hohen Kosten und die schwierige Installation von geteilten Lampen zu lösen, haben wir diese optimiert und ein Doppellampenkonzept vorgeschlagen. Bei der sogenannten Zweikörperlampe sind Akku, Steuerung und Lichtquelle in einer Lampe integriert, die eine Einheit bildet. Mit separaten Solarmodulen entsteht eine Zweikörperlampe. Natürlich basiert das Konzept der Zweikörperlampe auf der Lithiumbatterie, die nur durch die Vorteile der geringen Größe und des geringen Gewichts der Lithiumbatterie realisiert werden kann.

Vorteile:

1) Einfache Installation: Da Lichtquelle und Akku bereits werkseitig mit dem Controller verbunden sind, verfügt die LED-Lampe nur über ein Kabel, das mit dem Solarmodul verbunden wird. Dieses Kabel muss der Kunde vor Ort anschließen. Aus drei Gruppen mit je sechs Kabeln wird eine Gruppe mit zwei Kabeln, wodurch die Fehlerwahrscheinlichkeit um 67 % reduziert wird. Der Kunde muss lediglich zwischen Plus- und Minuspol unterscheiden. Unsere Solarmodul-Anschlussdose ist für Plus- und Minuspol rot und schwarz markiert, um Fehler zu vermeiden. Darüber hinaus bieten wir ein fehlersicheres Stecker- und Buchsensystem. Die Plus- und Minuspole können nicht vertauscht werden, wodurch Verdrahtungsfehler vollständig ausgeschlossen werden.

2) Hohes Preis-Leistungs-Verhältnis: Im Vergleich zur geteilten Lösung sind die Materialkosten für die Zweikörperleuchte geringer, da bei gleicher Konfiguration kein Batteriegehäuse vorhanden ist. Darüber hinaus müssen Kunden bei der Installation keine Batterien einlegen, was die Installationskosten ebenfalls reduziert.

3) Es gibt viele Leistungsoptionen und ein breites Anwendungsspektrum: Mit der Popularität von Doppelkörperlampen haben verschiedene Hersteller eigene Formen auf den Markt gebracht, und die Auswahl an großen und kleinen Größen ist immer größer geworden. Daher gibt es viele Optionen für die Leistung der Lichtquelle und die Größe des Batteriefachs. Die tatsächliche Antriebsleistung der Lichtquelle beträgt 4 W bis 80 W und ist auf dem Markt erhältlich. Das konzentrierteste System liegt jedoch bei 20 bis 60 W. Auf diese Weise lassen sich Lösungen für Doppelkörperlampen für kleine Innenhöfe, mittlere bis ländliche Straßen und große Gemeindestraßen finden, die die Projektumsetzung äußerst komfortabel gestalten.

Solar-Straßenlaterne mit zwei Körpern

3. Solar integrierte Lampe

Die All-in-One-Lampe vereint Akku, Steuerung, Lichtquelle und Solarpanel in sich. Sie ist vollständiger integriert als die Zweikörperlampe. Dieses Konzept erleichtert zwar den Transport und die Installation, bringt aber auch gewisse Einschränkungen mit sich, insbesondere in Gebieten mit relativ schwacher Sonneneinstrahlung.

Vorteile:

1) Einfache Installation und keine Verkabelung: Alle Kabel der All-in-One-Lampe sind bereits vorverdrahtet, sodass der Kunde keine erneute Verkabelung vornehmen muss, was für den Kunden sehr praktisch ist.

2) Bequemer Transport und Kostenersparnis: Alle Teile sind in einem Karton zusammengefasst, sodass das Transportvolumen kleiner wird und Kosten gespart werden.

Alles in einer Solarstraßenlaterne

Was die Solarstraßenlaterne betrifft, welche besser ist – die Einkörper-, die Zweikörper- oder die geteilte Lampe –, teilen wir hier mit. Im Allgemeinen erfordert die Solarstraßenlaterne keinen großen Personal-, Material- und Finanzaufwand und ist einfach zu installieren. Sie erfordert keine Verlegung von Seilen oder Grabarbeiten und es besteht keine Gefahr von Stromausfällen oder Leistungseinschränkungen.


Veröffentlichungszeit: 25. November 2022