Solar-Straßenlaternenbestehen hauptsächlich aus Solarmodulen, Steuerungen, Batterien, LED-Lampen, Lichtmasten und Halterungen. Die Batterie ist die logistische Unterstützung von Solarstraßenlaternen und dient der Speicherung und Bereitstellung von Energie. Aufgrund ihres hohen Wertes besteht die Gefahr eines Diebstahls. Wo sollte die Batterie der Solarstraßenlaterne installiert werden?
1. Oberfläche
Dabei wird die Batterie in die Box gelegt und auf dem Boden und am unteren Ende des Straßenlaternenmastes platziert. Obwohl diese Methode später leicht zu warten ist, ist das Diebstahlrisiko extrem hoch und wird daher nicht empfohlen.
2. Begraben
Graben Sie neben dem Solarstraßenlaternenmast ein Loch geeigneter Größe in den Boden und vergraben Sie die Batterie darin. Dies ist eine gängige Methode. Durch die Vergrabung kann die Lebensdauer der Batterie durch anhaltenden Wind und Sonneneinstrahlung verkürzt werden. Achten Sie jedoch auf die Tiefe des Grubenfundaments sowie auf die Abdichtung und Wasserdichtigkeit. Aufgrund der niedrigen Temperaturen im Winter eignet sich diese Methode besser für Gelbatterien, die bei -30 Grad Celsius gut vertragen.
3. Auf dem Lichtmast
Bei dieser Methode wird die Batterie in eine speziell gebaute Box gepackt und als Komponente am Straßenlaternenmast installiert. Da die Einbauposition höher ist, kann die Diebstahlgefahr bis zu einem gewissen Grad reduziert werden.
4. Rückseite des Solarpanels
Packen Sie die Batterie in den Karton und installieren Sie sie auf der Rückseite des Solarmoduls. Diebstahl ist am unwahrscheinlichsten, daher wird diese Art der Installation von Lithiumbatterien am häufigsten verwendet. Beachten Sie, dass das Batterievolumen klein sein muss.
Welchen Batterietyp sollten wir also wählen?
1. Gelbatterie. Die Spannung der Gelbatterie ist hoch und ihre Ausgangsleistung kann höher eingestellt werden, sodass die Helligkeitswirkung stärker ist. Die Gelbatterie ist jedoch relativ groß, schwer und sehr frostbeständig. Sie verträgt eine Arbeitsumgebung von -30 Grad Celsius, weshalb sie üblicherweise unterirdisch installiert wird.
2. Lithiumbatterie. Die Lebensdauer beträgt 7 Jahre oder mehr. Sie ist leicht, klein, sicher und stabil und arbeitet in den meisten Fällen zuverlässig. Es besteht grundsätzlich keine Gefahr einer Selbstentzündung oder Explosion. Daher können Lithiumbatterien für den Ferntransport oder bei rauen Einsatzbedingungen eingesetzt werden. Sie werden in der Regel auf der Rückseite des Solarmoduls angebracht, um Diebstahl zu verhindern. Aufgrund des geringen Diebstahlrisikos sind Lithiumbatterien derzeit die gängigsten Batterien für Solarstraßenlaternen. Die Installation auf der Rückseite des Solarmoduls ist die gängigste Form.
Wenn Sie an Solar-Straßenlaternenbatterien interessiert sind, wenden Sie sich bitte an den Solar-Straßenlaternenbatteriehersteller Tianxiang, ummehr lesen.
Veröffentlichungszeit: 25. August 2023