Wo sollten die Batterien für die Solarstraßenbeleuchtung installiert werden?

SolarstraßenleuchtenSolarstraßenlaternen bestehen hauptsächlich aus Solarmodulen, Ladereglern, Akkus, LED-Lampen, Lichtmasten und Halterungen. Der Akku ist das Herzstück der Solarstraßenlaternen und dient der Energiespeicherung und -abgabe. Aufgrund seines hohen Wertes besteht Diebstahlgefahr. Wo sollte der Akku einer Solarstraßenlaterne also installiert werden?

1. Oberfläche

Man legt die Batterie in die Box und stellt diese auf den Boden, am Fuß des Straßenlaternenmastes. Diese Methode ist zwar später leicht zu warten, birgt aber ein extrem hohes Diebstahlrisiko und ist daher nicht empfehlenswert.

2. Begraben

Graben Sie neben dem Solarstraßenlaternenmast ein ausreichend großes Loch und vergraben Sie die Batterie darin. Dies ist eine gängige Methode. Durch die Vergrabung wird die durch Wind und Sonne verursachte Leistungsminderung der Batterie vermieden. Achten Sie jedoch auf die Tiefe des Fundaments sowie auf eine fachgerechte Abdichtung. Da die Temperaturen im Winter niedrig sind, eignet sich diese Methode besonders für Gelbatterien, die auch bei -30 Grad Celsius zuverlässig funktionieren.

Begraben

3. Am Lichtmast

Bei dieser Methode wird die Batterie in einem speziell angefertigten Gehäuse untergebracht und als Bestandteil am Straßenlaternenmast montiert. Durch die höhere Montageposition lässt sich das Diebstahlrisiko bis zu einem gewissen Grad verringern.

Am Lichtmast

4. Rückseite des Solarpanels

Packen Sie die Batterie in die Box und montieren Sie diese auf der Rückseite des Solarpanels. Diebstahl ist so am unwahrscheinlichsten, daher ist diese Installationsmethode für Lithiumbatterien am weitesten verbreitet. Beachten Sie, dass die Batterie ein geringes Volumen haben muss.

Rückseite des Solarpanels

Welche Art von Batterie sollten wir also wählen?

1. Gelbatterie. Die Spannung der Gelbatterie ist hoch, und ihre Ausgangsleistung lässt sich erhöhen, wodurch die Leuchtkraft steigt. Allerdings ist die Gelbatterie relativ groß und schwer und sehr frostbeständig. Sie ist für Betriebstemperaturen bis zu -30 °C geeignet und wird daher üblicherweise unterirdisch installiert.

2. Lithiumbatterie. Die Lebensdauer beträgt 7 Jahre oder sogar länger. Sie ist leicht, klein, sicher und zuverlässig und arbeitet in den meisten Fällen stabil. Es besteht praktisch keine Gefahr der Selbstentzündung oder Explosion. Daher eignen sich Lithiumbatterien besonders für den Transport über lange Strecken oder den Einsatz in rauen Umgebungen. Sie werden üblicherweise auf der Rückseite des Solarpanels montiert, um Diebstahl vorzubeugen. Aufgrund des geringen Diebstahlrisikos und der hohen Sicherheit sind Lithiumbatterien derzeit die gängigsten Batterien für Solarstraßenleuchten, wobei die Montage auf der Rückseite des Solarpanels die üblichste Form ist.

Wenn Sie sich für Solarbatterien für Straßenlaternen interessieren, wenden Sie sich bitte an den Hersteller Tianxiang.mehr lesen.


Veröffentlichungsdatum: 25. August 2023