Welche Arten von Beleuchtungskörpern eignen sich für Sportstadien? Hierfür müssen wir uns auf das Wesentliche der Sportbeleuchtung besinnen: die funktionalen Anforderungen. Um möglichst viele Zuschauer zu erreichen, finden Sportveranstaltungen typischerweise nachts statt, wodurch viele Stadien zu Energieverbrauchern werden. Daher…Energieeinsparung wird zum Hauptziel fürStadionbeleuchtung.Wenn es um Energiesparprodukte geht, sind LED-Leuchten die beste Wahl, da sie 50 % bis 70 % mehr Energie einsparen als herkömmliche Leuchtmittel. Traditionelle Leuchten, wie beispielsweise Hochleistungs-Metallhalogenlampen, haben eine anfängliche Lichtausbeute von 100 lm/W und einen Erhaltungsfaktor von 0,7–0,8. In den meisten Räumlichkeiten sinkt die Lichtausbeute jedoch nach zwei bis drei Jahren um mehr als 30 %. Dies ist nicht nur auf die Lichtabschwächung der Leuchte selbst zurückzuführen, sondern auch auf Faktoren wie Oxidation der Leuchte, mangelhafte Abdichtung, Umweltverschmutzung und Atemwegsprobleme. Die tatsächliche Lichtausbeute beträgt dann nur noch 70 lm/W.
LED-Beleuchtungskörper eignen sich aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften wie geringer Stromverbrauch, einstellbare Farbqualität, flexible Steuerung und sofortige Zündung hervorragend für die Stadionbeleuchtung.Die Flutlichtanlage des Tianxiang-Stadions beispielsweise zeichnet sich durch eine Lichtausbeute von 110–130 lm/W und eine konstante Beleuchtungsstärke über 5000 Stunden aus und gewährleistet so eine gleichmäßige und konstante Ausleuchtung des Spielfelds. Dadurch werden der Bedarf an und die Kosten für Beleuchtungstechnik aufgrund von Helligkeitsverlusten vermieden und gleichzeitig der Stromverbrauch gesenkt.
1. Professionell für LED-Eigenschaften ausgelegte Leuchten mit mittlerer, schmaler und extra-schmaler Abstrahlcharakteristik;
2. Wissenschaftlich entwickelte Linsen und Reflektoren für eine effektive Lichtsteuerung;
3. Sekundäre Reflexionen werden vollumfänglich genutzt, um direkte Blendung zu reduzieren;
4. Wissenschaftliche Bestimmung der Betriebsleistung der LED-Lichtquelle zur Steuerung ihrer zentralen Lichtstärke;
5. Entwicklung eines geeigneten externen Blendungsreglers zur Reduzierung der Blendung und Nutzung sekundärer Reflexionen zur Verbesserung der Lichtausbeute;
6. Steuerung des Projektionswinkels und der Projektionsrichtung einzelner LED-Perlen.
Wichtige Sportereignisse werden in der Regel live übertragen. Um qualitativ hochwertige Bilder zu erzielen, stellen Kameras naturgemäß deutlich höhere Anforderungen an die Stadionbeleuchtung. Beispielsweise benötigt die Stadionbeleuchtung bei Provinzmeisterschaften, nationalen Jugendspielen und nationalen Einzelsportserien eine vertikale Beleuchtungsstärke von über 1000 Lux in Richtung der Hauptkamera, während die Beleuchtungsstärke mancher kommerziell betriebener Fußballvereine oft nur bei etwa 150 Lux liegt – also um ein Vielfaches höher.
Auch im Bereich der Sportübertragungen gelten strenge Normen für das Flimmern der Stadionbeleuchtung. Beispielsweise darf die Flimmerrate der Stadionbeleuchtung bei HDTV-Übertragungen internationaler und großer internationaler Wettbewerbe, die ultraschnelle Kameraaufnahmen erfordern, 6 % nicht überschreiten.Flimmern hängt eng mit der Konstantstromquelle zusammen. Metallhalogenlampen arbeiten aufgrund ihrer niedrigen Anlaufspannung mit einer hohen Frequenz, was zu starkem Flimmern führt. Die LED-Stadionbeleuchtung von Tianxiang hingegen ist flimmerfrei und beugt so Augenermüdung vor und schont die Augengesundheit.
SportbeleuchtungSie können das Image eines Landes, einer Region oder einer Stadt vermitteln und sind ein wichtiger Indikator für die Wirtschaftskraft, das technologische Niveau und die soziokulturelle Entwicklung eines Landes oder einer Region. Tianxiang ist der Ansicht, dass die Auswahl vonStadionbeleuchtungsanlagenDie Planung sollte mit Bedacht erfolgen. Die Stadionbeleuchtung muss den funktionalen Anforderungen der Athleten und den Bedürfnissen der Zuschauer nach einem ungestörten Wettkampf gerecht werden, qualitativ hochwertige Fernsehbilder für die Übertragungen liefern und den Schiedsrichtern eine optimale Beleuchtung für faire Entscheidungen ermöglichen. Gleichzeitig muss sie sicher, praktikabel, energieeffizient, umweltfreundlich, wirtschaftlich und technologisch fortschrittlich sein.
Veröffentlichungsdatum: 11. November 2025
