Solar-Straßenlaternespielt eine wichtige Rolle in unserem modernen Leben. Es hat einen guten Erhaltungseffekt auf die Umwelt und fördert die Ressourcennutzung. Solarstraßenlaternen können nicht nur Stromverschwendung vermeiden, sondern auch neuen Strom effektiv nutzen. Allerdings treten bei Solarstraßenlaternen nach längerer Betriebszeit manchmal folgende Probleme auf:
Probleme, die leicht auftreten können, wenn Solarstraßenlaternen über einen langen Zeitraum betrieben werden:
1. Die Lichter blinken
MancheSolarstraßenlaternenkann flackern oder eine instabile Helligkeit aufweisen. Mit Ausnahme minderwertiger Solarstraßenlaternen liegt die Ursache meist in einem schlechten Kontakt. In diesen Fällen muss zunächst die Lichtquelle ausgetauscht werden. Wenn die Lichtquelle ausgetauscht wurde und das Problem weiterhin besteht, kann das Problem mit der Lichtquelle ausgeschlossen werden. Anschließend kann der Stromkreis überprüft werden. Möglicherweise liegt ein schlechter Kontakt des Stromkreises vor.
2. Kurze Leuchtdauer an regnerischen Tagen
Normalerweise halten Solarstraßenlaternen bei Regen drei bis vier Tage oder länger. Manche Solarstraßenlaternen leuchten jedoch gar nicht oder nur ein bis zwei Tage. Dafür gibt es zwei Hauptgründe. Erstens ist die Solarbatterie nicht vollständig geladen. Wenn die Batterie nicht vollständig geladen ist, liegt das Problem beim Laden mit der Solarenergie vor. Informieren Sie sich zunächst über die aktuellen Wetterbedingungen und ob eine tägliche Ladezeit von 5 bis 7 Stunden gewährleistet ist. Bei einer kurzen täglichen Ladezeit ist die Batterie problemlos und kann sicher verwendet werden. Zweitens liegt es an der Batterie selbst. Wenn die Batterie nach ausreichender Ladezeit nicht vollständig geladen ist, muss geprüft werden, ob sie altert. Tritt Alterung ein, sollte die Batterie rechtzeitig ausgetauscht werden, um die normale Nutzung der Solarstraßenlaternen nicht zu beeinträchtigen. Die Lebensdauer der Batterie beträgt bei normalem Betrieb vier bis fünf Jahre.
3. Solarstraßenlaterne funktioniert nicht mehr
Wenn die Solarstraßenlaterne nicht mehr funktioniert, prüfen Sie zunächst, ob der Regler beschädigt ist. Dies liegt meist an einer Beschädigung des Solarreglers. Falls dies der Fall ist, reparieren Sie ihn rechtzeitig. Prüfen Sie außerdem, ob die Ursache eine Alterung der Schaltung ist.
4. Schmutz und fehlende Ecke des Solarpanels
Bei längerem Gebrauch der Solarstraßenlaterne kann es unweigerlich zu Verschmutzungen und Fehlstellen des Batteriefachs kommen. Befinden sich Laub, Staub und Vogelkot auf dem Panel, sollten diese rechtzeitig entfernt werden, um die Lichtenergieaufnahme des Solarpanels nicht zu beeinträchtigen. Fehlende Ecken des Solarstraßenlaternenpanels, die die Ladung des Panels beeinträchtigen, müssen rechtzeitig ausgetauscht werden. Decken Sie das Solarpanel während der Installation nicht ab, da dies die Ladeleistung beeinträchtigen kann.
Hier werden die oben genannten Probleme von Solarstraßenlaternen erläutert, die nach längerem Betrieb leicht auftreten können. Solarstraßenlaternen können nicht nur ihre funktionalen Eigenschaften voll ausschöpfen, sondern bieten auch bessere Umwelt- und Energieeinsparungseffekte. Noch wichtiger ist, dass sie eine lange Lebensdauer haben und in verschiedenen Umgebungen vor Ort normal funktionieren.
Veröffentlichungszeit: 11. November 2022