Welche Probleme können auftreten, wenn Solarstraßenlaternen über einen längeren Zeitraum in Betrieb sind?

SolarstraßenlampeSolare Straßenlaternen spielen eine wichtige Rolle in unserem modernen Leben. Sie schonen die Umwelt und fördern eine effizientere Ressourcennutzung. Solare Straßenlaternen vermeiden nicht nur Energieverschwendung, sondern nutzen erneuerbare Energien auch effektiv. Allerdings können nach längerem Betrieb folgende Probleme auftreten:

Solarstraßenlampe

Probleme, die leicht auftreten können, wenn Solarstraßenlaternen über einen längeren Zeitraum in Betrieb sind:

1. Die Lichter blinken.

MancheSolarstraßenlaternenDie Lampen können flackern oder eine schwankende Helligkeit aufweisen. Abgesehen von minderwertigen Solarstraßenlaternen liegt die Ursache meist in einem schlechten Kontakt. In diesen Fällen muss zunächst die Lichtquelle ausgetauscht werden. Besteht das Problem nach dem Austausch der Lichtquelle weiterhin, kann ein Defekt an der Lichtquelle ausgeschlossen werden. Dann sollte der Stromkreis überprüft werden, der wahrscheinlich ebenfalls durch einen schlechten Kontakt verursacht wird.

2. Kurze Leuchtdauer an Regentagen

Im Allgemeinen leuchten Solarstraßenlaternen an Regentagen 3–4 Tage oder länger. Manche Lampen bleiben jedoch ganz aus oder leuchten nur ein bis zwei Tage. Dafür gibt es zwei Hauptgründe. Erstens: Der Solarakku ist möglicherweise nicht vollständig geladen. In diesem Fall liegt ein Problem mit der Solarladung vor. Prüfen Sie zunächst die aktuellen Wetterbedingungen und ob täglich 5–7 Stunden Ladezeit gewährleistet sind. Ist die tägliche Ladezeit kurz, ist der Akku in Ordnung und kann bedenkenlos verwendet werden. Zweitens: Der Akku selbst ist möglicherweise defekt. Ist die Ladezeit ausreichend und der Akku dennoch nicht vollständig geladen, sollte geprüft werden, ob er altert. In diesem Fall muss er rechtzeitig ausgetauscht werden, um den Betrieb der Solarstraßenlaternen nicht zu beeinträchtigen. Die Lebensdauer eines Akkus beträgt im Normalbetrieb 4–5 Jahre.

Ländliche Solarstraßenlaterne

3. Solarstraßenlaterne funktioniert nicht mehr

Wenn die Solarstraßenlaterne nicht mehr funktioniert, überprüfen Sie zunächst, ob der Regler defekt ist, da dies meist auf einen Defekt des Solarreglers zurückzuführen ist. Sollte dies der Fall sein, reparieren Sie ihn umgehend. Prüfen Sie außerdem, ob die Ursache in der Alterung der Schaltung liegt.

4. Verschmutzung und fehlende Ecke des Solarpanels

Bei längerem Gebrauch der Solarstraßenlaterne verschmutzt das Batteriepanel zwangsläufig und kann beschädigt werden. Laub, Staub und Vogelkot auf dem Panel sollten umgehend entfernt werden, um die Lichtabsorption nicht zu beeinträchtigen. Beschädigte Stellen am Solarpanel müssen rechtzeitig ausgetauscht werden, da dies den Ladevorgang beeinträchtigt. Zudem sollte das Solarpanel bei der Installation nicht abgedeckt werden, um die Ladeleistung nicht zu beeinträchtigen.

Die oben genannten Probleme, die bei Solarstraßenlaternen nach längerem Betrieb auftreten können, werden hier erläutert. Solarstraßenlaternen bieten nicht nur optimale Funktionalität, sondern auch Vorteile hinsichtlich Umweltverträglichkeit und Energieeinsparung. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch eine lange Lebensdauer aus und funktionieren zuverlässig in unterschiedlichen Umgebungen.


Veröffentlichungsdatum: 11. November 2022