Wie sieht die Lichtverteilungskurve von Straßenlaternen aus?

StraßenlaternenStraßenlaternen sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Seit die Menschheit gelernt hat, Flammen zu beherrschen, wissen wir, wie wir Licht in der Dunkelheit erzeugen. Von Lagerfeuern über Kerzen, Wolframlampen, Glühlampen, Leuchtstofflampen, Halogenlampen und Natriumdampf-Hochdrucklampen bis hin zu LED-Lampen – die Forschung an Straßenlaternen ist ungebrochen, und die Anforderungen an sie steigen stetig, sowohl hinsichtlich ihres Aussehens als auch ihrer optischen Eigenschaften. Ein gelungenes Design sorgt für ein ansprechendes Erscheinungsbild, während eine optimale Lichtverteilung den Lampen ihre eigentliche Funktion verleiht. Tianxiang ist ein Hersteller von Straßenlaternen, und ich möchte Ihnen heute mein Wissen darüber weitergeben.

Straßenlampenhersteller Tianxiang

Die Lichtverteilungskurve einer Straßenlaterne, auch Beleuchtungskurve genannt, ist ein Diagramm, das die Verteilung der Lichtintensität einer Lichtquelle in Abhängigkeit von Winkel und Entfernung beschreibt. Diese Kurve wird üblicherweise in Polarkoordinaten dargestellt, wobei der Winkel die Richtung und die Entfernung die Position der Lichtquelle angibt.

Die Hauptfunktion der Lichtverteilungskurve von Straßenlaternen besteht darin, Planern und Ingenieuren bei der Festlegung der Anordnung und des Aufstellungsortes von Straßenlaternen zu helfen, um eine optimale Beleuchtung zu erzielen. Durch die Analyse der Lichtverteilungskurve lässt sich die Lichtintensität der Straßenlaternen in verschiedenen Winkeln und Entfernungen ermitteln, um Parameter wie Höhe, Abstand und Anzahl der Straßenlaternen festzulegen.

Bei der Straßenbeleuchtung führt eine ungleichmäßige Lichtverteilung der LED-Straßenleuchten zu einem großen, kreisförmigen Lichtfleck auf der Fahrbahn. Ungestreute Straßenleuchten neigen hingegen zur Bildung von dunklen Bereichen und Schatten, was einen sogenannten Zebrastreifen-Effekt hervorruft. Dieser verschwendet nicht nur Energie, sondern beeinträchtigt auch die Sichtverhältnisse beim Nachtfahren und birgt Sicherheitsrisiken. Um die Anforderungen an Helligkeit, Ausleuchtung und Gleichmäßigkeit der Fahrbahn zu erfüllen und das Licht möglichst gleichmäßig auf der Fahrbahn zu verteilen, um die Lichtausbeute zu verbessern und unnötigen Energieverbrauch zu reduzieren, ist eine gleichmäßige Lichtverteilung der LED-Straßenleuchten unerlässlich. Idealerweise bildet der Lichtfleck der LED-Straßenleuchten auf der Fahrbahn eine rechteckige Fläche, was eine gute Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung gewährleistet. Generell lässt sich die beste Lichtverteilung durch eine breitwinklige, flügelartige Lichtverteilung erzielen.

Lichtverteilung der Fledermausflügel

Lichtverteilung auf FledermausflügelnDie sogenannte Fledermausflügel-Lichtverteilung ist eine gängige Straßenbeleuchtungsmethode, deren Lichtverteilung der Form von Fledermausflügeln ähnelt und so für eine gleichmäßigere Ausleuchtung sorgt. Dieses Designkonzept für Straßenlaternen ist empfehlenswert und sollte weiter gefördert werden. Es verbessert die Lichtwirkung, reduziert die Lichtverschmutzung, spart Energie, mindert Blendung und erhöht die Fahrsicherheit sowie den Sehkomfort.

Tianxiang ist ein professioneller Hersteller von Straßenlaternen mit über zehn Jahren Erfahrung in diesem Bereich. Unser erfahrenes und professionelles F&E-Team achtet stets auf die neuesten Technologien der Branche und erforscht aktiv neue Materialien und innovative Verfahren. Unsere integrierte Fledermausflügel-Straßenlaterne bietet optimale Beleuchtung. Bei Bedarf kontaktieren Sie uns bitte.Kontaktieren Sie uns!


Veröffentlichungsdatum: 29. April 2025