Während sich der globale Energiemix in Richtung sauberer, kohlenstoffarmer Energie verlagert, dringt die Solartechnologie rasch in die städtische Infrastruktur vor.CIGS-SolarmastleuchtenMit ihrem bahnbrechenden Design und ihrer überlegenen Gesamtleistung entwickeln sie sich zu einer treibenden Kraft beim Ersetzen herkömmlicher Straßenlaternen und bei der Modernisierung der Stadtbeleuchtung, wodurch sie das nächtliche Stadtbild still und leise verändern.
Tianxiang Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) ist ein Verbindungshalbleitermaterial aus Kupfer, Indium, Gallium und Selen. Es wird hauptsächlich in Dünnschicht-Solarzellen der dritten Generation verwendet. Die CIGS-Solarmastleuchte ist eine neuartige Straßenlaterne aus diesem flexiblen Dünnschicht-Solarmodul.
Flexible Solarmodule geben Straßenlaternen eine „neue Form“
Im Gegensatz zu herkömmlichen Straßenlaternen mit starren Solarmodulen bestehen flexible Solarmodule aus leichten, flexiblen Polymermaterialien und verzichten so auf die sperrigen und zerbrechlichen Glassubstrate herkömmlicher Solarmodule. Sie lassen sich auf eine Dicke von nur wenigen Millimetern komprimieren und wiegen nur ein Drittel herkömmlicher Solarmodule. Um einen Hauptmast gewickelt, absorbieren die flexiblen Module das Sonnenlicht 360 Grad und überwinden so das Problem starrer Solarmodule, die eine präzise Positionierung erfordern.
Tagsüber wandeln flexible Solarmodule Sonnenenergie mithilfe des Photovoltaikeffekts in Strom um und speichern diesen in Lithium-Ionen-Akkus (einige High-End-Modelle verwenden Lithium-Eisenphosphat-Akkus aus Kapazitäts- und Sicherheitsgründen). Nachts aktiviert ein intelligentes Steuerungssystem automatisch den Beleuchtungsmodus. Das System mit integrierten Licht- und Bewegungssensoren schaltet je nach Umgebungslichtintensität automatisch zwischen Ein- und Aus-Modus um. Wird ein Fußgänger oder ein Fahrzeug erkannt, erhöht das System sofort die Helligkeit (und schaltet automatisch in den Energiesparmodus, wenn keine Bewegung stattfindet). So wird eine präzise, energiesparende „On-Demand-Beleuchtung“ erreicht.
Energiesparend und umweltfreundlich, mit hohem Gebrauchswert
Die LED-Lichtquelle verfügt über eine Lichtausbeute von über 150 lm/W (weit mehr als die 80 lm/W herkömmlicher Natriumdampflampen). In Kombination mit einer intelligenten Dimmfunktion wird der ineffiziente Energieverbrauch weiter reduziert.
Auch in der Praxis sind die Vorteile beachtlich. Das flexible Solarmodul bietet eine verbesserte Anpassungsfähigkeit an Umweltbedingungen. Dank der Beschichtung mit einer UV-beständigen PET-Folie hält es extremen Temperaturen von -40 °C bis 85 °C stand. Im Vergleich zu herkömmlichen Modulen ist es zudem wind- und hagelbeständiger und sorgt selbst bei regnerischem und schneereichem Wetter im Norden für eine stabile Ladeleistung. Die gesamte Leuchte ist IP65-zertifiziert und verfügt über abgedichtete Gehäuse und Kabelverbindungen, die eindringendes Wasser und Stromkreisausfälle wirksam verhindern. Mit einer Lebensdauer von über 50.000 Stunden (etwa dreimal so lang wie bei herkömmlichen Straßenlaternen) reduziert die LED-Leuchte zudem Wartungsintervalle und -kosten deutlich und eignet sich daher besonders für wartungsintensive Gebiete wie abgelegene Vororte und malerische Orte.
Tianxiang CIGS Solarmastleuchten bieten vielfältige Anwendungsszenarien
CIGS-Solarmastleuchten können an die Anforderungen der Landschaftsgestaltung in städtischen Uferparks (wie Flussparks und Seeuferwegen) und ökologischen Grünflächen (wie städtischen Grünflächen und vorstädtischen Radwegen) angepasst werden.
In städtischen Geschäftsvierteln und Fußgängerzonen fügt sich das stilvolle Design der CIGS-Solarmastleuchten perfekt in das moderne Image des Viertels ein. Lichtmastdesigns in diesen Umgebungen verfolgen oft eine „einfache und technologische“ Ästhetik.Flexible Solarmodulekönnen um zylindrische Metallstangen gewickelt werden. Diese in Dunkelblau, Schwarz und anderen Farben erhältlichen Paneele ergänzen die Glasfassaden und Neonlichter des Viertels und erzeugen so den Eindruck „intelligenter Beleuchtungsknoten“.
Veröffentlichungszeit: 30. September 2025