Früher war es nachts auf dem Land dunkel, sodass es für die Dorfbewohner beschwerlich war, das Haus zu verlassen. In den letzten JahrenSolarstraßenlaternenIn ländlichen Gebieten haben Solarstraßenlaternen die Straßen und Dörfer erhellt und das Leben dort grundlegend verändert. Helle Straßenlaternen beleuchten nun die Wege. Die Dorfbewohner müssen sich nachts keine Sorgen mehr machen, den Weg nicht zu sehen. Allerdings berichten viele Nutzer, dass Solarstraßenlaternen im Alltag leicht beschädigt werden. Woran liegt das? Schauen wir uns das genauer an!
Gründe für die Anfälligkeit ländlicher Solarstraßenlaternen für Beschädigungen:
1. Vorübergehender Überstrom einer ländlichen Solarstraßenlampe
Dies wird üblicherweise durch das Durchfließen eines zu hohen Stroms verursacht, der die höhere Nennspannung des Geräts überschreitet.LED-LichtDie Quelle kann in kurzer Zeit eine Überspannung verursachen, oder es können Überspannungsereignisse wie Stromnetzschwankungen, vorübergehende Schaltgeräusche des Schaltnetzteils oder kurzzeitige Blitzeinschläge auftreten.
Obwohl ein solches Ereignis innerhalb kurzer Zeit auftrat, sollten seine negativen Auswirkungen nicht unterschätzt werden. Nach einem Stromschlag, der die LED-Lichtquelle traf, tritt zwar nicht zwangsläufig ein Totalausfall ein, jedoch werden in der Regel die Schweißnaht und die umliegenden Bauteile beschädigt, was die Lebensdauer von Solarstraßenlaternen im ländlichen Raum verkürzt.
2. Elektrostatische Entladung ländlicher GebieteSolarstraßenlaternen
Dies ist die häufigste Ursache für Schäden an ländlichen Solarstraßenlaternen. Elektrostatische Entladungen treten beim Laden und Entladen sehr leicht auf und können die empfindlichen internen Bauteile der LED-Lichtquellen beschädigen. Manchmal spürt man die unerwartete elektrostatische Entladung, die zu dauerhaften Schäden an den LED-Lichtquellen von Solarlampen führen kann. In der Anfangsphase der LED-Technologie waren viele Aspekte noch nicht ausgereift; schon die kleinste Berührung konnte sie beschädigen.
3. Die ländliche Solarstraßenlaterne wurde durch Überhitzung beschädigt.
Die Umgebungstemperatur trägt ebenfalls zur Schädigung von LED-Lichtquellen bei. Im Allgemeinen führt eine um 10 % höhere Sperrschichttemperatur im LED-Chip zu einem Lichtintensitätsverlust von 1 % und einer Reduzierung der Lebensdauer der LED-Lichtquelle um etwa 50 %.
4. Wasserschäden an ländlichen Solarstraßenlaternen
Wasser leitet Strom. Wenn in neu erschlossenen ländlichen Gebieten Wasser in eine Solarstraßenlaterne eindringt, ist ein Schaden meist unvermeidlich. Viele Solarstraßenlaternen sind jedoch wasserdicht und können, solange sie nicht beschädigt sind, kein Wasser aufnehmen.
Die oben genannten Gründe für die Anfälligkeit von Solarstraßenlaternen in ländlichen Gebieten werden hier erläutert. Solarstraßenlaternen werden ständig weiterentwickelt und verbessert. Die ehemals empfindlichen Lampen sind mittlerweile robuster und langlebiger. Sie brauchen sich also keine Sorgen zu machen. Bei Einhaltung grundlegender Schutzmaßnahmen sind Solarstraßenlaternen nicht so leicht zu beschädigen.
Veröffentlichungsdatum: 18. November 2022

