Was sind die Nachteile von Solarstraßenlaternen?

Jetzt setzt sich das Land energisch für „Energieeinsparung und Umweltschutz“ ein. Mit dem Fortschritt der Technologie gibt es viele energiesparende Produkte, darunterSolarstraßenlaternenSolarstraßenlaternen sind schadstoff- und strahlungsfrei und entsprechen dem modernen Konzept des grünen Umweltschutzes. Daher sind sie bei allen beliebt. Neben den vielen Vorteilen hat Solarenergie jedoch auch einige Nachteile. Was sind die spezifischen Mängel von Solarstraßenlaternen? Um dieses Problem zu lösen, stellen wir es vor.

Helle Solar-Straßenlaterne

Der Mangel an Solarstraßenlaternen

Hohe Kosten:die Anfangsinvestition vonSolarstraßenlaternenist groß, und die Gesamtkosten einer Solarstraßenlaterne betragen das 3,4-fache einer herkömmlichen Straßenlaterne mit der gleichen Leistung. Der Wirkungsgrad ist niedrig. Der Wirkungsgrad von Photovoltaikzellen liegt bei etwa 15–19 %. Theoretisch kann der Wirkungsgrad von Silizium-Solarzellen 25 % erreichen. Nach der Installation kann der Wirkungsgrad jedoch aufgrund von Behinderungen durch umliegende Gebäude sinken. Derzeit beträgt die Fläche einer Solarzelle 110 W/m². Die Fläche einer 1-kW-Solarzelle beträgt etwa 9 m². Es ist fast unmöglich, eine so große Fläche an einem Lichtmast zu befestigen, sodass sie für Autobahnen und Fernstraßen noch nicht geeignet ist. Der Einsatz von Straßenlaternen wird stark von den geografischen und klimatischen Bedingungen beeinflusst. Da die Energie von der Sonne stammt, wirken sich die örtlichen geografischen und klimatischen Bedingungen direkt auf den Einsatz aus.

Unzureichender Lichtbedarf:Zu lange Regentage beeinträchtigen die Beleuchtung, sodass die Beleuchtung oder Helligkeit nicht den nationalen Standards entspricht oder die Lichter gar nicht leuchten. In manchen Gegenden leuchten Solarstraßenlaternen nachts aufgrund unzureichender Tagesbeleuchtung zu kurz. Die Lebensdauer und das Preis-Leistungs-Verhältnis der Komponenten sind gering. Batterien und Controller sind teuer, und die Batterie ist nicht langlebig genug, sodass sie regelmäßig ausgetauscht werden muss. Die Lebensdauer von Controllern beträgt in der Regel nur drei Jahre. Durch den Einfluss externer Faktoren wie dem Klima verringert sich die Zuverlässigkeit.

Schwierigkeiten bei der Wartung:Die Wartung von Solarstraßenlaternen ist schwierig, die Qualität des Wärmeinseleffekts des Batteriepanels kann nicht kontrolliert und erkannt werden, die Lebensdauer kann nicht garantiert werden und eine einheitliche Steuerung und Verwaltung ist nicht möglich. Es können gleichzeitig unterschiedliche Lichtverhältnisse auftreten; der Beleuchtungsbereich ist eng. Die aktuellen Solarstraßenlaternen werden von der China Municipal Engineering Association geprüft und vor Ort gemessen. Der allgemeine Beleuchtungsbereich beträgt 6–7 m. Über 7 m hinaus wird das Licht schwach und undeutlich, was den Anforderungen von Schnellstraßen und Hauptverkehrsstraßen nicht gerecht wird; der Industriestandard für Solarstraßenbeleuchtung wurde nicht festgelegt; Probleme beim Umweltschutz und bei der Diebstahlsicherung. Unsachgemäßer Umgang mit Batterien kann zu Problemen beim Umweltschutz führen. Darüber hinaus stellt auch die Diebstahlsicherung ein großes Problem dar.

 Solarstraßenlaternen

Die oben genannten Nachteile von Solarstraßenlaternen werden hier erläutert. Darüber hinaus bieten Solarstraßenlaternen die Vorteile guter Stabilität, langer Lebensdauer, hoher Lichtausbeute, einfacher Installation und Wartung, hoher Sicherheit, Energieeinsparung, Umweltschutz, Wirtschaftlichkeit und Praktikabilität und können auf städtischen Haupt- und Nebenstraßen, in Wohngebieten, Fabriken, Touristenattraktionen, auf Parkplätzen und an anderen Orten eingesetzt werden.


Veröffentlichungszeit: 02.12.2022