Solarstraßenlaterne VS Herkömmliche 220-V-Wechselstromstraßenlaterne

Was ist besser, einSolarstraßenlaterneOder eine konventionelle Straßenlaterne? Was ist kostengünstiger: eine Solar-Straßenlaterne oder eine konventionelle 220-V-Wechselstrom-Straßenlaterne? Viele Käufer sind von dieser Frage verwirrt und wissen nicht, wie sie sich entscheiden sollen. Im Folgenden analysiert Tianxiang, ein Hersteller von Straßenbeleuchtungsanlagen, die Unterschiede zwischen den beiden Optionen, um herauszufinden, welche Straßenlaterne am besten zu Ihren Anforderungen passt.

Hersteller von Straßenbeleuchtungsgeräten Tianxiang

Ⅰ. Funktionsprinzip

① Das Funktionsprinzip einer Solarstraßenlaterne besteht darin, dass Solarmodule Sonnenlicht einfangen. Die effektive Sonneneinstrahlung dauert von 10:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr (in Nordchina im Sommer). Sonnenenergie wird in elektrische Energie umgewandelt und über einen Controller in vorgefertigten Gelbatterien gespeichert. Wenn die Sonne untergeht und die Lichtspannung unter 5 V fällt, aktiviert der Controller automatisch die Straßenlaterne und beginnt zu leuchten.

② Das Funktionsprinzip einer 220-V-Straßenlaterne besteht darin, dass die Hauptleitungen der Straßenlaternen entweder ober- oder unterirdisch in Reihe vorverdrahtet und dann mit der Straßenlaternenverkabelung verbunden werden. Der Beleuchtungsplan wird dann mithilfe einer Zeitschaltuhr eingestellt, sodass die Lichter zu bestimmten Zeiten ein- und ausgeschaltet werden.

II. Geltungsbereich

Solarstraßenlaternen eignen sich für Gebiete mit begrenzten Stromressourcen. Aufgrund von Umwelt- und Bauproblemen sind Solarstraßenlaternen in manchen Gebieten die bessere Option. In manchen ländlichen Gebieten und entlang von Autobahnmittelstreifen sind Oberleitungen anfällig für direkte Sonneneinstrahlung, Blitzeinschläge und andere Faktoren, die die Lampen beschädigen oder altersbedingte Kabelbrüche verursachen können. Unterirdische Installationen erfordern hohe Rohrvortriebskosten, weshalb Solarstraßenlaternen die beste Option sind. In Gebieten mit reichlich Stromressourcen und gut ausgebauten Stromleitungen sind 220-V-Straßenlaternen ebenfalls eine gute Wahl.

Lebensdauer

Der Hersteller von Straßenbeleuchtungsanlagen Tianxiang geht davon aus, dass Solarstraßenlaternen bei gleicher Marke und Qualität im Allgemeinen eine längere Lebensdauer haben als herkömmliche 220-V-Wechselstrom-Straßenlaternen. Dies liegt vor allem an der langlebigen Konstruktion ihrer Kernkomponenten, wie beispielsweise Solarmodulen (bis zu 25 Jahre). Netzbetriebene Straßenlaternen hingegen haben eine kürzere Lebensdauer, die durch den Lampentyp und die Wartungshäufigkeit begrenzt ist.

IV. Beleuchtungskonfiguration

Ob Straßenlaterne mit 220 V Wechselstrom oder Solar-Straßenlaterne: LEDs sind aufgrund ihrer Energieersparnis, Umweltfreundlichkeit und langen Lebensdauer heute die gängige Lichtquelle. Straßenlaternenmasten in ländlichen Gebieten mit einer Höhe von 6–8 Metern können mit 20–40 W starken LED-Leuchten ausgestattet werden (entspricht der Helligkeit einer 60–120 W Kompaktleuchtstofflampe).

V. Vorsichtsmaßnahmen

Vorsichtsmaßnahmen für Solarstraßenlaternen

① Batterien müssen etwa alle fünf Jahre ausgetauscht werden.

② Aufgrund von Regenwetter sind herkömmliche Batterien nach drei aufeinanderfolgenden Regentagen leer und können nachts nicht mehr für Beleuchtung sorgen.

Vorsichtsmaßnahmen für220 V AC Straßenlaternen

① Die LED-Lichtquelle kann ihren Strom nicht regulieren, sodass während der gesamten Beleuchtungsdauer die volle Leistung zur Verfügung steht. Dies verschwendet auch Energie in der späteren Nachthälfte, wenn viel weniger Helligkeit benötigt wird.

② Probleme mit dem Hauptbeleuchtungskabel sind schwer zu reparieren (sowohl unterirdisch als auch oberirdisch). Kurzschlüsse erfordern eine Einzelprüfung. Kleinere Reparaturen können durch das Verbinden von Kabeln durchgeführt werden, während bei schwerwiegenderen Problemen das gesamte Kabel ausgetauscht werden muss.

③ Da die Lampenmasten aus Stahl bestehen, weisen sie eine starke Leitfähigkeit auf. Wenn an einem regnerischen Tag ein Stromausfall auftritt, gefährdet die 220-V-Spannung die Lebenssicherheit.


Veröffentlichungszeit: 10. Oktober 2025