Heutzutage,Solar-Straßenlaternensind weit verbreitet. Der Vorteil von Solar-Straßenlaternen besteht darin, dass sie keinen Netzstrom benötigen. Jede Solar-Straßenlaterne verfügt über ein unabhängiges System, und selbst wenn eine beschädigt ist, beeinträchtigt dies nicht die normale Nutzung der anderen. Im Vergleich zur späteren, aufwändigen Wartung herkömmlicher Stadtbeleuchtung ist die spätere Wartung von Solar-Straßenlaternen deutlich einfacher. Obwohl sie einfach ist, erfordert sie einige Kenntnisse. Im Folgenden finden Sie eine Einführung in diesen Aspekt:
1. DiePoleDie Herstellung von Solar-Straßenlaternen muss gut gegen Wind und Wasser geschützt sein
Die Fertigung von Solar-Straßenlaternenmasten muss den unterschiedlichen Einsatzorten angepasst werden. Die Größe des Batteriemoduls ist für die Berechnung unterschiedlicher Winddrücke zu berücksichtigen. Laternenmasten, die dem lokalen Winddruck standhalten, müssen feuerverzinkt und kunststoffbeschichtet sein. Die Planung der Batteriemodulhalterung muss sich an den lokalen Breitengraden orientieren, um die optimale Geräteausrichtung zu gewährleisten. Die Verbindung zwischen Halterung und Hauptmast muss wasserdicht sein, um zu verhindern, dass Regen entlang der Leitung in den Controller und die Batterie gelangt. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
2. Die Qualität der Solarmodule wirkt sich direkt auf die Anwendung des Systems aus
Für Solarstraßenlaternen müssen Solarzellenmodule von Unternehmen verwendet werden, die von autorisierten Institutionen zertifiziert wurden.
3. DieLED-LichtDie Quelle der Solarstraßenlaterne sollte über einen zuverlässigen Peripheriekreis verfügen
Die Systemspannung von Solarstraßenlaternen beträgt meist 12 V oder 24 V. Zu unseren gängigen Lichtquellen gehören Energiesparlampen, Natriumdampflampen mit hohem und niedrigem Druck, elektrodenlose Lampen, keramische Metallhalogenidlampen und LED-Lampen. Neben LED-Lampen benötigen auch andere Lichtquellen hochzuverlässige elektronische Niederspannungs-Gleichstrom-Vorschaltgeräte.
4. Anwendung und Schutz der Batterie in Solar-Straßenlaternen
Die Entladekapazität spezieller Solarbatterien hängt eng mit dem Entladestrom und der Umgebungstemperatur zusammen. Steigt der Entladestrom oder sinkt die Temperatur, verringert sich die Batterienutzungsrate und die entsprechende Kapazität. Steigt die Umgebungstemperatur, erhöht sich die Batteriekapazität, andernfalls verringert sie sich. Die Lebensdauer der Batterie verringert sich und umgekehrt. Bei einer Umgebungstemperatur unter 25 °C beträgt die Batterielebensdauer 6–8 Jahre; bei einer Umgebungstemperatur von 30 °C beträgt sie 4–5 Jahre; bei einer Umgebungstemperatur von 30 °C beträgt sie 2–3 Jahre; bei einer Umgebungstemperatur von 50 °C beträgt sie 1–1,5 Jahre. Heutzutage montieren viele Einheimische Batteriekästen an Laternenmasten, was angesichts der Temperaturauswirkungen auf die Batterielebensdauer jedoch nicht ratsam ist.
5. Solar-Straßenlaternen sollten über einen hervorragenden Controller verfügen
Für eine Solarstraßenlaterne reichen hochwertige Batteriekomponenten und Batterien nicht aus. Sie benötigt ein intelligentes Steuerungssystem, um diese zu einem Gesamtsystem zu integrieren. Verfügt der verwendete Controller über einen Überladeschutz, aber keinen Tiefentladeschutz, kann die Batterie bei Tiefentladung nur durch eine neue ersetzt werden.
Hier erfahren Sie mehr über die Wartung von Solar-Straßenlaternen. Kurz gesagt: Wenn Sie Solar-Straßenlaternen zur Straßenbeleuchtung verwenden, können Sie die Photovoltaikanlage nicht einfach ein für alle Mal installieren. Sie sollten auch die notwendige Wartung durchführen, da Sie sonst die dauerhafte Helligkeit von Solar-Straßenlaternen nicht erreichen können.
Beitragszeit: 07.01.2023