Solarstraßenlaternen werden mit Solarenergie betrieben. An Regentagen wird überschüssiger Solarstrom in das städtische Stromnetz eingespeist, wodurch nur ein geringer Teil der Stromkosten entsteht. Die Betriebskosten sind nahezu null, und das System arbeitet vollautomatisch. Allerdings variieren Größe, Höhe und Material der Solarstraßenlaternenmasten je nach Straßentyp und Umgebung. Wie wählt man also die passenden Masten aus?SolarstraßenlaternenmastIm Folgenden finden Sie eine Anleitung zur Auswahl des richtigen Lampenmastes.
1. Wählen Sie den Lampenmast mit der Wandstärke
Ob ein Solarstraßenlaternenmast ausreichend windbeständig und tragfähig ist, hängt direkt von seiner Wandstärke ab. Daher muss die Wandstärke entsprechend dem Einsatzort der Straßenlaterne festgelegt werden. Beispielsweise sollte die Wandstärke bei Straßenlaternen mit einer Länge von 2–4 Metern mindestens 2,5 cm betragen; bei 4–9 Metern Länge sind 4–4,5 cm erforderlich; und bei 8–15 Metern Höhe muss die Wandstärke mindestens 6 cm betragen. In Regionen mit anhaltend starken Winden ist eine höhere Wandstärke erforderlich.
2. Wählen Sie ein Material aus
Das Material des Laternenmastes beeinflusst direkt die Lebensdauer der Straßenlaterne und wird daher sorgfältig ausgewählt. Gängige Materialien für Laternenmasten sind unter anderem Q235-Walzstahl, Edelstahl und Beton.
(1)Q235 Stahl
Die Feuerverzinkung der Oberfläche von Lichtmasten aus Q235-Stahl kann deren Korrosionsbeständigkeit verbessern. Alternativ kann auch die Kaltverzinkung durchgeführt werden. Dennoch wird die Feuerverzinkung empfohlen.
(2) Lampenmast aus Edelstahl
Solarbetriebene Straßenlaternenmasten werden ebenfalls aus Edelstahl gefertigt, der eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit aufweist. Allerdings sind sie preislich nicht so günstig. Sie können je nach Ihrem Budget wählen.
(3) Zementmast
Der Zementmast ist eine Art traditioneller Lampenmast mit langer Lebensdauer und hoher Festigkeit, aber er ist schwer und unpraktisch zu transportieren, weshalb er üblicherweise für den Einsatz als herkömmlicher Elektromast verwendet wird. Heutzutage wird diese Art von Lampenmast jedoch nur noch selten eingesetzt.
3. Höhe auswählen
(1) Auswahl entsprechend der Straßenbreite
Die Höhe des Laternenmastes bestimmt die Beleuchtungsstärke der Straßenlaterne. Daher sollte die Masthöhe sorgfältig, insbesondere in Abhängigkeit von der Straßenbreite, gewählt werden. Im Allgemeinen gilt: Bei einseitig angeordneten Straßenlaternen ist die Höhe mindestens so hoch wie die Straßenbreite, bei symmetrisch angeordneten doppelseitigen Laternen entspricht sie der Straßenbreite, und bei zickzackförmig angeordneten doppelseitigen Laternen beträgt die Höhe etwa 70 % der Straßenbreite, um eine optimale Ausleuchtung zu gewährleisten.
(2) Auswahl nach Verkehrsfluss
Bei der Wahl der Höhe des Lichtmastes sollte auch das Verkehrsaufkommen berücksichtigt werden. Bei einem hohen Lkw-Verkehr empfiehlt sich ein höherer Lichtmast, bei einem höheren Pkw-Verkehr kann er niedriger sein. Die festgelegte Höhe darf jedoch nicht von den Normen abweichen.
Die oben genannten Auswahlmethoden für Solarstraßenlaternenmasten werden hier erläutert. Ich hoffe, dieser Artikel ist hilfreich. Sollten Sie etwas nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an uns.Hinterlassen Sie uns eine NachrichtWir werden Ihre Frage so schnell wie möglich beantworten.
Veröffentlichungsdatum: 13. Januar 2023

