Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Lithiumbatterien für Solarstraßenlaternen

Das Herzstück von Solarstraßenlaternen ist die Batterie. Es gibt vier gängige Batterietypen: Blei-Säure-Batterien, ternäre Lithium-Batterien, Lithium-Eisenphosphat-Batterien und Gel-Batterien. Neben den häufig verwendeten Blei-Säure- und Gel-Batterien erfreuen sich Lithium-Batterien in der heutigen Zeit großer Beliebtheit.Solar-Straßenlaternenbatterien.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Lithiumbatterien für Solarstraßenlaternen

1. Lithiumbatterien sollten in einer sauberen, trockenen und gut belüfteten Umgebung bei einer Umgebungstemperatur von -5 °C bis 35 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von nicht mehr als 75 % gelagert werden. Vermeiden Sie den Kontakt mit ätzenden Substanzen und halten Sie sie von Feuer- und Hitzequellen fern. Halten Sie die Batterieladung auf 30 % bis 50 % ihrer Nennkapazität. Es wird empfohlen, gelagerte Batterien alle sechs Monate aufzuladen.

2. Lagern Sie Lithiumbatterien nicht über längere Zeit vollständig geladen. Dies kann zu einer Aufblähung führen, die die Entladeleistung beeinträchtigen kann. Die optimale Lagerspannung liegt bei ca. 3,8 V pro Batterie. Laden Sie die Batterie vor Gebrauch vollständig auf, um eine Aufblähung wirksam zu verhindern.

3. Lithiumbatterien unterscheiden sich von Nickel-Cadmium- und Nickel-Metallhydrid-Batterien dadurch, dass sie eine deutliche Alterung aufweisen. Nach einer gewissen Lagerzeit geht, auch ohne Recycling, ein Teil ihrer Kapazität dauerhaft verloren. Um den Kapazitätsverlust zu minimieren, sollten Lithiumbatterien vor der Lagerung vollständig geladen werden. Die Alterungsrate variiert zudem bei unterschiedlichen Temperaturen und Leistungsstufen.

4. Aufgrund ihrer Eigenschaften unterstützen Lithiumbatterien das Laden und Entladen mit hohen Strömen. Eine vollständig geladene Lithiumbatterie sollte nicht länger als 72 Stunden gelagert werden. Es wird empfohlen, die Batterie am Tag vor der Inbetriebnahme vollständig aufzuladen.

5. Unbenutzte Batterien sollten in der Originalverpackung und fern von Metallgegenständen aufbewahrt werden. Wenn die Verpackung geöffnet wurde, dürfen Batterien nicht gemischt werden. Ausgepackte Batterien können leicht mit Metallgegenständen in Kontakt kommen und einen Kurzschluss verursachen. Dies kann zu Auslaufen, Entladung, Explosion, Feuer und Verletzungen führen. Eine Möglichkeit, dies zu verhindern, ist die Lagerung der Batterien in der Originalverpackung.

Solarstraßenlaterne mit Lithiumbatterie

Wartungsmethoden für Lithiumbatterien für Solarstraßenlaternen

1. Inspektion: Beobachten Sie die Oberfläche der Lithiumbatterie der Solarstraßenlaterne auf Sauberkeit und Anzeichen von Korrosion oder Leckagen. Wenn die Außenhülle stark verschmutzt ist, wischen Sie sie mit einem feuchten Tuch ab.

2. Beobachtung: Überprüfen Sie die Lithiumbatterie auf Anzeichen von Dellen oder Schwellungen.

3. Festziehen: Ziehen Sie die Verbindungsschrauben zwischen den Batteriezellen mindestens alle sechs Monate fest, um ein Lösen zu verhindern, das zu schlechtem Kontakt und anderen Fehlfunktionen führen kann. Bei der Wartung oder dem Austausch von Lithiumbatterien müssen Werkzeuge (z. B. Schraubenschlüssel) isoliert werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

4. Laden: Lithiumbatterien für Solarstraßenlaternen sollten nach dem Entladen umgehend geladen werden. Wenn anhaltende Regentage zu einer unzureichenden Ladung führen, sollte die Stromversorgung des Kraftwerks unterbrochen oder verkürzt werden, um eine Überentladung zu vermeiden.

5. Isolierung: Sorgen Sie im Winter für eine ausreichende Isolierung des Lithiumbatteriefachs.

AlsMarkt für SolarstraßenlaternenDas Wachstum wird die Begeisterung der Lithiumbatteriehersteller für die Batterieentwicklung weiter steigern. Die Forschung und Entwicklung der Materialtechnologie und der Produktion von Lithiumbatterien wird weiter voranschreiten. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Batterietechnologie werden Lithiumbatterien daher immer sicherer undStraßenlaternen mit neuer Energiewird immer ausgefeilter.


Veröffentlichungszeit: 21. Oktober 2025