Am besten geeignete Farbtemperatur für LED-Straßenlaternen

Der am besten geeignete Farbtemperaturbereich fürLED-LeuchtenDie Leuchtdichte sollte dem natürlichen Sonnenlicht nahekommen, was die wissenschaftlichste Lösung ist. Natürliches weißes Licht mit geringerer Intensität kann Beleuchtungseffekte erzielen, die von anderen nicht-natürlichen weißen Lichtquellen nicht erreicht werden. Die wirtschaftlichste Straßenleuchtdichte sollte innerhalb von 2 cd/m² liegen. Die Verbesserung der allgemeinen Lichtgleichmäßigkeit und die Vermeidung von Blendung sind die effektivsten Möglichkeiten, Energie zu sparen und den Verbrauch zu senken.

LED-Lichtfirma Tianxiangbietet professionelle Unterstützung während des gesamten Prozesses, von der Konzeption bis zur Projektumsetzung. Unser technisches Team versteht Ihr Projektszenario, Ihre Beleuchtungsziele und die demografischen Merkmale Ihrer Nutzer genau und gibt Ihnen detaillierte Empfehlungen zur Farbtemperaturoptimierung basierend auf Faktoren wie Straßenbreite, umgebender Gebäudedichte und Fußgängerfluss.

Farbtemperatur der LED-Straßenlaterne

Die Farbtemperaturen von LED-Licht werden im Allgemeinen in Warmweiß (ca. 2200–3500 K), Echtweiß (ca. 4000–6000 K) und Kaltweiß (über 6500 K) eingeteilt. Unterschiedliche Farbtemperaturen der Lichtquellen erzeugen unterschiedliche Lichtfarben: Eine Farbtemperatur unter 3000 K erzeugt ein rötliches, wärmeres Gefühl und schafft eine stabile und warme Atmosphäre. Dies wird allgemein als warme Farbtemperatur bezeichnet. Farbtemperaturen zwischen 3000 und 6000 K liegen dazwischen. Diese Töne haben keine besonders spürbaren visuellen und psychologischen Auswirkungen auf den Menschen und erzeugen ein erfrischendes Gefühl. Daher werden sie als „neutrale“ Farbtemperaturen bezeichnet.

Farbtemperaturen über 6000 K erzeugen einen bläulichen Farbton und vermitteln ein kühles und erfrischendes Gefühl. Diese Farbtemperatur wird allgemein als kühle Farbtemperatur bezeichnet.

Vorteile des hohen Farbwiedergabeindex von natürlichem weißem Licht:

Natürliches weißes Sonnenlicht kann nach der Brechung durch ein Prisma in sieben kontinuierliche Lichtspektren zerlegt werden: Rot, Orange, Gelb, Grün, Cyan, Blau und Violett mit Wellenlängen von 380 nm bis 760 nm. Natürliches weißes Sonnenlicht enthält ein vollständiges und kontinuierliches sichtbares Spektrum.

Das menschliche Auge nimmt Objekte wahr, indem es von einem Objekt ausgestrahltes oder reflektiertes Licht in unser Auge gelangt und von ihm wahrgenommen wird. Der grundlegende Mechanismus der Beleuchtung besteht darin, dass Licht auf ein Objekt trifft, von diesem absorbiert und reflektiert wird und dann von der Oberfläche des Objekts in das menschliche Auge reflektiert wird. Dadurch können wir die Farbe und das Aussehen des Objekts wahrnehmen. Ist das Beleuchtungslicht jedoch einfarbig, können wir nur Objekte dieser Farbe sehen. Ist der Lichtstrahl hingegen kontinuierlich, ist die Farbwiedergabe solcher Objekte sehr hoch.

Anwendungsszenarien

Die Farbtemperatur von LED-Straßenlaternen wirkt sich direkt auf die Sicherheit und den Komfort beim Fahren bei Nacht aus. Neutrales Licht mit 4000–5000 K eignet sich für Hauptstraßen (mit starkem Verkehr und hohen Geschwindigkeiten). Diese Farbtemperatur erreicht eine hohe Farbwiedergabe (Farbwiedergabeindex Ra ≥ 70), bietet einen moderaten Kontrast zwischen der Straßenoberfläche und der Umgebung und ermöglicht es Autofahrern, Fußgänger, Hindernisse und Verkehrszeichen schnell zu erkennen. Sie bietet außerdem eine starke Durchdringung (die Sichtbarkeit bei Regen ist 15–20 % höher als bei warmem Licht). Es wird empfohlen, diese mit Blendschutzvorrichtungen (UGR < 18) zu kombinieren, um Störungen durch den Gegenverkehr zu vermeiden. Für Nebenstraßen und Wohngebiete mit starkem Fußgängerverkehr und langsameren Fahrzeuggeschwindigkeiten eignet sich warmweißes Licht mit 3000–4000 K. Dieses weiche Licht (mit geringem Blauanteil) kann die Ruhe der Anwohner (insbesondere nach 22 Uhr) weniger stören und eine warme und einladende Atmosphäre schaffen. Die Farbtemperatur sollte nicht unter 3000 K liegen (sonst erscheint das Licht gelblich, was möglicherweise zu Farbverzerrungen führt, beispielsweise zu Schwierigkeiten bei der Unterscheidung zwischen rotem und grünem Licht).

Die Farbtemperatur von Straßenlaternen in Tunneln erfordert ein ausgewogenes Verhältnis von Hell und Dunkel. Im Eingangsbereich (50 Meter vom Tunneleingang entfernt) sollte eine Farbtemperatur von 3500–4500 K verwendet werden, um einen Übergang zum natürlichen Außenlicht zu schaffen. Im Haupttunnelbereich sollte die Farbtemperatur etwa 4000 K betragen, um eine gleichmäßige Straßenhelligkeit (≥ 2,5 cd/s) zu gewährleisten und auffällige Lichtflecken zu vermeiden. Der Ausgangsbereich sollte sich allmählich der Farbtemperatur außerhalb des Tunnels annähern, um den Fahrern die Anpassung an das Außenlicht zu erleichtern. Die Farbtemperaturschwankungen im gesamten Tunnel sollten 1000 K nicht überschreiten.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Farbtemperatur für IhrLED-Straßenlaternen, wenden Sie sich bitte an die LED-Lichtfirma Tianxiang. Wir können Sie professionell bei der Auswahl der geeigneten Lichtquelle unterstützen.


Beitragszeit: 09.09.2025