Heute,Hersteller von LED-StraßenleuchtenTianxiang wird Ihnen das Herstellungsverfahren und die Oberflächenbehandlungsmethode des Lampengehäuses vorstellen, schauen wir uns das mal an.
Formgebungsverfahren
1. Schmieden, maschinelles Pressen, Gießen
Schmieden: allgemein bekannt als „Eisenherstellung“.
Maschinelles Pressen: Stanzen, Drehen, Extrudieren
Stanzen: Hierbei werden Druckmaschinen und entsprechende Formen zur Herstellung des gewünschten Produkts eingesetzt. Der Prozess gliedert sich in mehrere Schritte wie Schneiden, Stanzen, Umformen, Strecken und Entgraten.
Wichtigste Produktionsanlagen: Schermaschine, Biegemaschine, Stanzmaschine, Hydraulikpresse usw.
Spinnen: Durch die Dehnbarkeit des Materials wird die Spinnmaschine mit der entsprechenden Form und der technischen Unterstützung der Mitarbeiter ausgestattet, um LED-Straßenleuchten herzustellen. Hauptsächlich wird das Verfahren zum Spinnen von Reflektoren und Lampenfassungen eingesetzt.
Wichtigste Produktionsanlagen: Rundkantenmaschine, Spinnmaschine, Beschnittmaschine usw.
Extrusion: Durch die Dehnbarkeit des Materials wird es mithilfe eines Extruders und einer Form zu der benötigten LED-Straßenleuchte gepresst. Dieses Verfahren findet breite Anwendung bei der Herstellung von Aluminiumprofilen, Stahlrohren und Kunststoffrohrverbindungen.
Hauptausrüstung: Extruder.
Gießen: Sandguss, Präzisionsguss (Wachsausschmelzverfahren), Druckguss. Sandguss: ein Verfahren, bei dem Sand verwendet wird, um einen Hohlraum für den Ausguss zu schaffen und so ein Gussteil zu erhalten.
Präzisionsguss: Aus Wachs wird eine Form hergestellt, die dem Produkt entspricht; die Form wird wiederholt mit Farbe bestrichen und mit Sand bestreut; anschließend wird die innere Form geschmolzen, um einen Hohlraum zu erhalten; die Hülle wird gebrannt und das benötigte Metallmaterial eingegossen; nach dem Ausgießen wird der Sand entfernt, um ein hochpräzises Endprodukt zu erhalten.
Druckgießen: Ein Gießverfahren, bei dem flüssige Legierung mit hoher Geschwindigkeit in die Druckkammer einer Stahlform eingespritzt wird, um deren Hohlraum zu füllen. Die Legierung erstarrt unter Druck und bildet so das Gussteil. Man unterscheidet zwischen Warmkammer- und Kaltkammer-Druckgießen.
Warmkammer-Druckguss: hoher Automatisierungsgrad, hohe Effizienz, geringe Hochtemperaturbeständigkeit des Produkts, kurze Abkühlzeit, verwendet für Zinklegierungs-Druckguss.
Kaltkammer-Druckguss: Dieses Verfahren erfordert viele manuelle Arbeitsschritte, ist wenig effizient, bietet eine gute Hochtemperaturbeständigkeit des Produkts und hat eine lange Abkühlzeit. Es wird für den Druckguss von Aluminiumlegierungen eingesetzt. Produktionsanlage: Druckgießmaschine.
2. Mechanische Bearbeitung
Produktionsprozess, bei dem Produktteile direkt aus Rohstoffen hergestellt werden.
Zu den wichtigsten Produktionsanlagen gehören Drehmaschinen, Fräsmaschinen, Bohrmaschinen, numerisch gesteuerte Drehmaschinen (NC), Bearbeitungszentren (CNC) usw.
3. Spritzgießen
Dieses Produktionsverfahren entspricht dem Druckgussverfahren; lediglich die Formherstellung und die Verarbeitungstemperatur unterscheiden sich. Gängige Materialien sind ABS, PBT, PC und andere Kunststoffe. Produktionsanlage: Spritzgießmaschine.
4. Extrusion
Es wird auch als Extrusionsformen oder Extrusion in der Kunststoffverarbeitung und Extrusion in der Gummiverarbeitung bezeichnet. Es handelt sich um ein Verarbeitungsverfahren, bei dem das Material zwischen Extruderzylinder und Schnecke hindurchgeführt, erhitzt und plastifiziert wird, von der Schnecke vorwärtsbefördert und kontinuierlich durch den Düsenkopf extrudiert wird, um Produkte oder Halbzeuge mit verschiedenen Querschnitten herzustellen.
Produktionsanlage: Extruder.
Oberflächenbehandlungsverfahren
Die Oberflächenbehandlung von LED-Straßenleuchten umfasst hauptsächlich Polieren, Sprühen und Galvanisieren.
1. Polieren:
Polieren ist ein Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mithilfe einer motorbetriebenen Schleifscheibe, einer Hanfscheibe oder einer Gewebescheibe. Es dient hauptsächlich zum Polieren von Druckguss-, Stanz- und Drehteilen und wird üblicherweise als Vorbehandlung vor der Galvanisierung eingesetzt. Darüber hinaus kann es zur Oberflächenbehandlung von Werkstoffen (z. B. Sonnenblumen) verwendet werden.
2. Sprühen:
A. Prinzip/Vorteile:
Beim elektrostatischen Spritzen werden die Spritzpistole bzw. die Spritzplatte und der Spritzbecher an die negative Elektrode angeschlossen, das Werkstück an die positive Elektrode und geerdet. Unter der Hochspannung des Hochspannungsgenerators entsteht ein elektrostatisches Feld zwischen der Spitze der Spritzpistole (bzw. der Spritzplatte oder dem Spritzbecher) und dem Werkstück. Bei ausreichend hoher Spannung bildet sich in der Nähe der Spritzpistolenspitze eine Luftionisationszone. Die meisten Harze und Pigmente in Lacken bestehen aus hochmolekularen organischen Verbindungen, die größtenteils leitfähige Dielektrika sind. Der Lack wird nach der Zerstäubung durch die Düse versprüht. Die zerstäubten Lackpartikel laden sich beim Durchströmen der Polnadel der Pistolenmündung oder des Randes der Spritzplatte bzw. des Spritzbechers durch Kontakt auf. Unter dem Einfluss des elektrostatischen Feldes bewegen sich diese negativ geladenen Lackpartikel zur positiven Polarität der Werkstückoberfläche und lagern sich dort zu einer gleichmäßigen Beschichtung ab.
B. Prozess
(1) Oberflächenvorbehandlung: hauptsächlich Entfettung und Entrostung zur Reinigung der Werkstückoberfläche.
(2) Oberflächenfilmbehandlung: Bei der Phosphatfilmbehandlung handelt es sich um eine Korrosionsreaktion, bei der die korrosiven Komponenten auf der Metalloberfläche gehalten werden und die Korrosionsprodukte auf clevere Weise zur Bildung eines Films genutzt werden.
(3) Trocknen: Entfernen Sie die Feuchtigkeit vom behandelten Werkstück.
(4) Sprühen. Unter Einwirkung eines Hochspannungsfeldes wird die Pulverspritzpistole an den Minuspol und das Werkstück an die Erdung (Pluspol) angeschlossen, um einen Stromkreis zu schließen. Das negativ geladene Pulver wird mithilfe von Druckluft aus der Spritzpistole versprüht und nach dem Prinzip der Anziehung entgegengesetzter Ladungen auf das Werkstück aufgetragen.
(5) Aushärtung. Nach dem Sprühen wird das Werkstück zur Erhitzung und Aushärtung des Pulvers in einen Trockenraum bei 180-200 °C gebracht.
(6) Prüfung. Überprüfen Sie die Beschichtung des Werkstücks. Sollten Mängel wie Fehlstellen, Druckstellen, Blasen usw. vorhanden sein, müssen diese nachbearbeitet und neu lackiert werden.
C. Anwendung:
Die Gleichmäßigkeit, der Glanz und die Haftung der Lackschicht auf der Werkstückoberfläche sind bei elektrostatischer Lackierung besser als bei herkömmlicher manueller Lackierung. Gleichzeitig eignet sich die elektrostatische Lackierung für handelsübliche Sprühlacke, ölhaltige und magnetische Mischlacke, Perchlorethylenlacke, Aminoharzlacke, Epoxidharzlacke usw. Sie ist einfach zu bedienen und spart im Vergleich zur herkömmlichen Druckluftlackierung etwa 50 % Lack.
3. Galvanisierung:
Die Galvanisierung ist ein Verfahren, bei dem mithilfe des Prinzips der Elektrolyse eine dünne Schicht anderer Metalle oder Legierungen auf bestimmte Metalloberflächen aufgebracht wird. Die Kationen des galvanisch abgeschiedenen Metalls werden an der Metalloberfläche reduziert und bilden so eine Beschichtung. Um andere Kationen während der Abscheidung auszuschließen, fungiert das Abscheidungsmetall als Anode und wird zu Kationen oxidiert, die in die Galvanisierungslösung übergehen. Das zu beschichtende Metallprodukt dient als Kathode, um Störungen durch das Abscheidungsmetall zu verhindern. Für eine gleichmäßige und feste Beschichtung ist eine Lösung erforderlich, die die Kationen des Abscheidungsmetalls enthält und deren Konzentration konstant hält. Ziel der Galvanisierung ist es, eine Metallbeschichtung auf ein Substrat aufzubringen, um dessen Oberflächeneigenschaften oder Größe zu verändern. Durch Galvanisierung lassen sich die Korrosionsbeständigkeit, die Härte, der Verschleißschutz, die Leitfähigkeit, die Schmierfähigkeit, die Hitzebeständigkeit und die Oberflächenästhetik des Metalls verbessern. Aluminium-Oberflächenanodisierung: Bei diesem Verfahren wird Aluminium als Anode in eine Elektrolytlösung getaucht und mittels Elektrolyse Aluminiumoxid auf seiner Oberfläche gebildet.
Das oben Genannte enthält einige relevante Kenntnisse überLED-StraßenleuchteBei Interesse wenden Sie sich bitte an Tianxiang.mehr lesen.
Veröffentlichungsdatum: 20. März 2025
