Ist die Solarstraßenlaterne so lange wie möglich eingeschaltet?

In städtischen Gebieten werden immer mehr Solarstraßenlaternen installiert. Viele glauben, die Leistung von Solarstraßenlaternen hänge nicht nur von ihrer Helligkeit, sondern auch von ihrer Leuchtdauer ab. Sie meinen, je länger die Leuchtdauer, desto besser die Leistung. Stimmt das? Tatsächlich ist das nicht der Fall.Hersteller von SolarstraßenlampenDenken Sie nicht, dass eine längere Leuchtdauer automatisch besser ist. Dafür gibt es drei Gründe:

Beleuchtung Solarstraßenlampe

1. Je länger die Helligkeitsdauer derSolarstraßenlampeJe höher die benötigte Leistung der Solarmodule und die erforderliche Batteriekapazität sind, desto höher sind die Gesamtkosten der Anlage und die Anschaffungskosten. Für die Bevölkerung bedeutet dies eine höhere Belastung durch die Baukosten. Daher sollten wir eine kosteneffiziente und sinnvolle Konfiguration der Solarstraßenlaternen sowie die passende Beleuchtungsdauer wählen.

2. Viele Straßen in ländlichen Gebieten verlaufen nah an Häusern, und die Menschen dort gehen üblicherweise früh schlafen. Solarbetriebene Straßenlaternen können die Häuser beleuchten. Brennen diese Laternen jedoch zu lange, stört dies den Schlaf der Landbevölkerung.

3. Je länger die Beleuchtungsdauer der Solarstraßenlaterne ist, desto höher ist die Belastung der Solarzelle, und die Zykluszeiten der Solarzelle werden stark reduziert, was sich auf die Lebensdauer der Solarstraßenlaterne auswirkt.

Solarstraßenlaternen neben Gebäuden

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir beim Kauf von Solarstraßenlaternen nicht blindlings auf die lange Leuchtdauer achten sollten. Vielmehr empfiehlt sich eine sinnvolle Konfiguration, und die Leuchtdauer sollte bereits vor Auslieferung ab Werk entsprechend der gewählten Konfiguration eingestellt werden. Beispielsweise ist für Solarstraßenlaternen in ländlichen Gebieten eine Leuchtdauer von etwa 6–8 Stunden im Morgenmodus optimal.


Veröffentlichungsdatum: 22. Dezember 2022