Installationsmethode und Anleitung zur Installation von Solarstraßenlaternen

SolarstraßenlaternenTagsüber wandeln Solarpaneele Sonnenstrahlung in elektrische Energie um, die anschließend mithilfe eines intelligenten Controllers in einer Batterie gespeichert wird. Mit Einbruch der Dunkelheit nimmt die Sonneneinstrahlung allmählich ab. Sobald der Controller erkennt, dass die Beleuchtung einen bestimmten Wert unterschreitet, steuert er die Batterie an, um die Lichtquelle mit Strom zu versorgen. So schaltet sich die Lichtquelle bei Einbruch der Dunkelheit automatisch ein. Der intelligente Controller schützt die Batterie vor Überladung und Tiefentladung und regelt Ein- und Ausschaltzeit der Lichtquelle.

1. Fundament gießen

①. Den Installationsort festlegenStraßenlaternenGemäß den Bauzeichnungen und den geologischen Gegebenheiten des Untersuchungsgebiets werden die Mitglieder des Bauteams die Aufstellungsposition der Straßenlaternen an der Stelle bestimmen, an der sich kein Sonnenschutz auf der Oberseite der Straßenlaternen befindet, wobei der Abstand zwischen den Straßenlaternen als Referenzwert dient; andernfalls wird die Aufstellungsposition der Straßenlaternen entsprechend angepasst.

②. Aushub der Fundamentgrube für die Straßenlaterne: Die Fundamentgrube für die Straßenlaterne wird an der vorgesehenen Montageposition ausgehoben. Ist der Boden bis zu einer Tiefe von 1 m weich, muss die Grube tiefer ausgehoben werden. Alle anderen Anlagen (z. B. Kabel, Rohrleitungen usw.) im Bereich der Baugrube sind zu sichern und zu schützen.

③. In der ausgehobenen Baugrube wird ein Batteriekasten errichtet, in dem die Batterie vergraben werden kann. Sollte die Baugrube nicht breit genug sein, wird sie weiter ausgehoben, um ausreichend Platz für den Batteriekasten zu schaffen.

④. Einbetten der Straßenlaternenfundamente: Die von Kaichuang Photoelectric vorgeschweißten Einbauteile werden in die 1 m tiefe Baugrube eingesetzt. Ein Ende des Stahlrohrs wird mittig zwischen den Einbauteilen, das andere Ende an der Stelle, an der die Batterie vergraben ist, platziert. Einbauteile, Fundament und Erdreich müssen auf gleicher Höhe sein. Anschließend werden die Einbauteile mit C20-Beton eingegossen und fixiert. Während des Gießvorgangs muss der Beton kontinuierlich gleichmäßig gerührt werden, um die Verdichtung und Festigkeit der gesamten Einbauteile zu gewährleisten.

⑤. Nach Abschluss der Bauarbeiten müssen die Rückstände auf der Positionierungsplatte umgehend entfernt werden. Sobald der Beton vollständig ausgehärtet ist (ca. 4 Tage, bei gutem Wetter 3 Tage),Solarstraßenlampekann installiert werden.

Installation von Solarstraßenlaternen

2. Installation der Solarstraßenlaternenanlage

01

Installation von Solarmodulen

①. Setzen Sie das Solarpanel auf die Panelhalterung und befestigen Sie es mit Schrauben, um einen festen und zuverlässigen Sitz zu gewährleisten.

②. Schließen Sie die Ausgangsleitung des Solarmoduls an. Achten Sie darauf, die Plus- und Minuspole des Solarmoduls korrekt anzuschließen und befestigen Sie die Ausgangsleitung des Solarmoduls mit einem Kabelbinder.

③. Nach dem Anschließen der Drähte verzinnen Sie die Leiterbahnen der Batterieplatine, um eine Oxidation der Drähte zu verhindern. Legen Sie die angeschlossene Batterieplatine anschließend beiseite und warten Sie, bis die Kabel eingezogen sind.

02

Installation vonLED-Lampen

①. Führen Sie das Lichtkabel aus dem Lampenarm heraus und lassen Sie an einem Ende der Lampenkappe ein Stück Lichtkabel für die Montage der Lampenkappe übrig.

2. Stützen Sie den Lampenmast ab, führen Sie das andere Ende der Lampenleitung durch die dafür vorgesehene Öffnung im Lampenmast und legen Sie die Lampenleitung bis zum oberen Ende des Lampenmastes. Montieren Sie anschließend die Lampenkappe am anderen Ende der Lampenleitung.

③. Richten Sie den Lampenarm an der Schraubenbohrung des Lampenmastes aus und schrauben Sie ihn anschließend mit einem Schnellspanner fest. Prüfen Sie vor dem Festziehen des Lampenarms visuell, ob er gerade sitzt.

④. Markieren Sie das Ende des Lampenkabels, das durch die Oberseite des Lampenmastes geführt wird. Führen Sie die beiden Kabel mithilfe eines dünnen Gewinderohrs zusammen mit dem Kabel des Solarpanels zum unteren Ende des Lampenmastes und befestigen Sie das Solarpanel am Lampenmast. Prüfen Sie, ob die Schrauben fest angezogen sind, und warten Sie, bis der Kran angehoben wird.

03

LaternenmastHeben

①. Vor dem Aufrichten des Lampenmastes unbedingt die Befestigung aller Komponenten überprüfen, prüfen, ob es Abweichungen zwischen Lampenkappe und Batterieplatine gibt, und gegebenenfalls entsprechende Anpassungen vornehmen.

②. Legen Sie das Hebeseil an die vorgesehene Stelle am Lampenmast und heben Sie die Lampe langsam an. Achten Sie darauf, die Batterieplatine nicht mit dem Kranseil zu beschädigen.

③. Wenn der Lampenmast direkt über dem Fundament angehoben wird, senken Sie den Lampenmast langsam ab, drehen Sie ihn dabei, richten Sie die Lampenkappe zur Straße aus und richten Sie das Loch am Flansch mit dem Ankerbolzen aus.

④. Nachdem die Flanschplatte auf dem Fundament aufliegt, setzen Sie nacheinander die flache Unterlage, die Federunterlage und die Mutter auf und ziehen Sie schließlich die Mutter mit einem Schraubenschlüssel gleichmäßig fest, um den Lampenmast zu befestigen.

⑤. Entfernen Sie das Hebeseil und prüfen Sie, ob der Laternenmast geneigt ist und ob der Laternenmast richtig eingestellt ist.

04

Einbau von Batterie und Steuerung

①. Legen Sie die Batterie in den Batterieschacht und führen Sie das Batteriekabel mit feinem Eisendraht zum Untergrund.

②. Schließen Sie die Anschlussleitung gemäß den technischen Vorgaben an den Controller an. Schließen Sie zuerst die Batterie, dann die Last und anschließend die Solarmodule an. Achten Sie beim Verdrahten unbedingt darauf, dass alle Kabel und die am Controller markierten Anschlüsse nicht falsch verbunden werden und dass die Polarität nicht vertauscht oder umgekehrt wird. Andernfalls wird der Controller beschädigt.

③. Überprüfen Sie, ob die Straßenlaterne ordnungsgemäß funktioniert. Stellen Sie den Controller so ein, dass die Straßenlaterne leuchtet, und prüfen Sie, ob ein Problem vorliegt. Falls kein Problem vorliegt, stellen Sie die Leuchtdauer ein und verschließen Sie die Lampenabdeckung am Laternenmast.

④. Schaltplan der Verdrahtung des intelligenten Controllers.

Bau von Solarstraßenlaternen

3. Justierung und sekundäre Einbettung des Solarstraßenlampenmoduls

① Nach Abschluss der Installation der Solarstraßenlaternen ist die Gesamtwirkung der Installation zu überprüfen und die Neigung der Laternenmasten gegebenenfalls anzupassen. Abschließend muss die gesamte Installation der Straßenlaternen ein ordentliches und einheitliches Erscheinungsbild aufweisen.

②. Prüfen Sie, ob der Sonnenstand der Batterieplatine abweicht. Die Batterieplatine muss exakt nach Süden ausgerichtet werden. Die genaue Richtung ist mithilfe eines Kompasses zu bestimmen.

③. Stellen Sie sich mittig auf die Straße und prüfen Sie, ob der Lampenarm schief ist und die Lampenkappe richtig sitzt. Falls der Lampenarm oder die Lampenkappe nicht richtig ausgerichtet ist, muss sie nachjustiert werden.

④. Nachdem alle installierten Straßenlaternen ordentlich und gleichmäßig ausgerichtet sind und weder Lampenarm noch Lampenkappe schief stehen, wird der Lampenmastfuß ein zweites Mal einbetoniert. Der Lampenmastfuß wird mit Zement zu einem kleinen Quadrat geformt, um die Solarstraßenlaterne stabiler und zuverlässiger zu machen.

Die obigen Schritte beschreiben die Installation von Solarstraßenlaternen. Ich hoffe, sie sind hilfreich. Die Erfahrungsberichte dienen lediglich als Referenz. Bei spezifischen Problemen können Sie weitere Informationen hinzufügen.unserDie Kontaktdaten für eine Beratung finden Sie unten.


Veröffentlichungsdatum: 01.08.2022