Wichtigkeit der zeitnahen Reinigung von solarbetriebenen Straßenlaternen

Solarbetriebene StraßenlaternenIm Freien installierte Straßenlaternen sind unweigerlich natürlichen Einflüssen wie starkem Wind und heftigem Regen ausgesetzt. Sowohl beim Kauf als auch bei der Installation werden wind- und wasserdichte Konstruktionen häufig berücksichtigt. Viele übersehen jedoch die Auswirkungen von Staub auf solarbetriebene Straßenlaternen. Was genau bewirkt Staub also bei solarbetriebenen Straßenlaternen?

Selbstreinigende All-in-One-SolarstraßenleuchtenTianxiangselbstreinigende SolarstraßenleuchtenAusgestattet mit hochwertigen Solarzellen und einer Bürste zur regelmäßigen Reinigung, entfernt diese selbstreinigende Solarstraßenleuchte Staub, Vogelkot und andere Verschmutzungen. Ob Landstraße oder Naturpfad in einem malerischen Gebiet – sie bietet langlebige, zuverlässige und umweltfreundliche Beleuchtung.

1. Verstopfung

Das offensichtlichste Hindernis ist die Verschmutzung. Solarbetriebene Straßenlaternen funktionieren hauptsächlich, indem sie Lichtenergie von Solarzellen absorbieren und in Strom umwandeln. Staub auf den Paneelen kann die Lichtdurchlässigkeit verringern und den Einfallswinkel des Lichts verändern. Unabhängig vom Paneeltyp wird das Licht innerhalb der Glasabdeckung ungleichmäßig verteilt, was die Lichtabsorption der Solarzellen und somit deren Stromerzeugungseffizienz beeinträchtigt. Daten zeigen, dass verstaubte Paneele eine um mindestens 5 % geringere Leistung aufweisen als saubere Paneele, und dieser Effekt verstärkt sich mit zunehmender Staubablagerung.

2. Temperatureinfluss

Staub erhöht oder senkt die Temperatur des Solarmoduls nicht direkt. Vielmehr lagert er sich auf der Moduloberfläche ab, erhöht dessen Wärmewiderstand und beeinträchtigt indirekt die Wärmeableitung. Da Siliziummodule sehr temperaturempfindlich sind, ist dieser Effekt erheblich. Je höher die Temperatur, desto geringer die Ausgangsleistung des Moduls.

Da sich staubbedeckte Bereiche zudem schneller erhitzen als andere Bereiche, können übermäßige Temperaturen zu Hotspots führen, die nicht nur die Ausgangsleistung des Panels beeinträchtigen, sondern auch die Alterung beschleunigen und sogar zum Durchbrennen führen können, was ein Sicherheitsrisiko darstellt.

3. Korrosion

Staub wirkt sich auch korrosiv auf die Komponenten von Solarstraßenlaternen aus. Bei Solarmodulen mit Glasoberfläche kann der Kontakt mit feuchtem, saurem oder alkalischem Staub leicht eine chemische Reaktion auslösen, die die Moduloberfläche korrodiert.

Wird der Staub nicht regelmäßig entfernt, kann die Oberfläche der Paneele mit der Zeit porös und uneben werden, was die Lichtdurchlässigkeit beeinträchtigt, zu weniger Lichtenergie und folglich zu einer geringeren Stromerzeugung führt und letztendlich die Leistung mindert.

Staub zieht weiteren Staub an. Wird er nicht umgehend entfernt, nimmt die Staubansammlung zu und beschleunigt sich. Daher ist eine regelmäßige und gründliche Reinigung von Solarmodulen unerlässlich, um eine effiziente Stromerzeugung für die Straßenbeleuchtung zu gewährleisten.

Selbstreinigende Solarstraßenleuchten

Wir müssen uns eine regelmäßige Reinigungsgewohnheit aneignen.

Verwenden Sie zum Reinigen ein weiches Tuch. Verwenden Sie niemals harte oder scharfe Gegenstände wie Bürsten oder Mopps, um die Straßenlaterne nicht zu beschädigen. Wischen Sie beim Reinigen mit mäßigem Druck in eine Richtung und gehen Sie besonders vorsichtig mit empfindlichen Bauteilen um. Bei hartnäckigen Flecken können Sie ein Reinigungsmittel verwenden. Achten Sie jedoch darauf, keine Reinigungsmittel zu verwenden, die die solarbetriebenen Straßenlaternen angreifen könnten. Wählen Sie stattdessen ein neutrales Reinigungsmittel, um die Qualität der Lampen zu erhalten.

Die obigen Angaben stammen von derAnbieter von SolarstraßenbeleuchtungTianxiang. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen.


Veröffentlichungsdatum: 12. August 2025