Hersteller von HochmastenStraßenlaternenmasten mit einer Höhe von mehr als 12 Metern werden üblicherweise in zwei Abschnitte unterteilt. Ein Grund dafür ist, dass der Mastkörper für den Transport zu lang ist. Ein weiterer Grund ist, dass bei einer zu langen Gesamtlänge des Hochmastes zwangsläufig eine sehr große Biegemaschine benötigt wird. Dies führt zu sehr hohen Produktionskosten für den Hochmast. Zudem verformt sich der Mast umso leichter, je länger er ist.
Das Einstecken wird jedoch von vielen Faktoren beeinflusst. Beispielsweise bestehen Hochmasten in der Regel aus zwei oder vier Abschnitten. Wenn beim Einstecken der Einsteckvorgang nicht korrekt ausgeführt wird oder die Einsteckrichtung falsch ist, ist der installierte Hochmast insgesamt nicht gerade. Insbesondere wenn man am Fuß des Hochmastes steht und nach oben blickt, wird man das Gefühl haben, dass die Vertikalität nicht den Anforderungen entspricht. Wie sollten wir mit dieser häufigen Situation umgehen? Lassen Sie uns die folgenden Punkte betrachten.
Hohe Masten sind große Lampen in den Lampenmasten. Sie verformen sich beim Walzen und Biegen des Mastkörpers sehr leicht. Daher müssen sie nach dem Walzen wiederholt mit einer Richtmaschine ausgerichtet werden. Nach dem Schweißen muss der Lampenmast verzinkt werden. Das Verzinken selbst ist ein Hochtemperaturprozess. Unter der Einwirkung hoher Temperaturen verbiegt sich auch der Mastkörper, die Amplitude ist jedoch nicht zu groß. Nach dem Verzinken muss er nur noch mit einer Richtmaschine feinjustiert werden. Die oben genannten Situationen können im Werk kontrolliert werden. Was ist, wenn der hohe Mast nach der Montage vor Ort nicht ganz gerade ist? Es gibt eine bequeme und praktische Lösung.
Wir alle wissen, dass Hochmasten groß sind. Beim Transport sind leichte Verformungen aufgrund von Stößen und Quetschungen unvermeidlich. Manche sind nicht offensichtlich, andere verbiegen sich jedoch stark, nachdem mehrere Mastabschnitte zusammengesteckt wurden. Zu diesem Zeitpunkt müssen die einzelnen Mastabschnitte des Hochmastes begradigt werden. Ein Rücktransport des Mastes ins Werk ist jedoch absolut unrealistisch. Vor Ort gibt es keine Biegemaschine. Wie stellt man das ein? Ganz einfach. Sie benötigen lediglich drei Dinge: Brennschneiden, Wasser und Sprühfarbe.
Diese drei Dinge sind leicht zu bekommen. Wo immer Eisen verkauft wird, gibt es auch Brennschneiden. Wasser und selbstsprühende Farbe sind noch leichter zu finden. Wir können das Prinzip der thermischen Ausdehnung und Kontraktion nutzen. Die Biegestelle des Hochmastes muss eine Seite aufweisen, die sich wölbt. Anschließend backen wir die gewölbte Stelle mit Brennschneiden rot und gießen dann schnell kaltes Wasser darüber, bis sie abkühlt. Nach diesem Vorgang kann die leichte Biegung sofort korrigiert werden. Bei starken Biegungen genügt es, den Vorgang drei- oder zweimal zu wiederholen, um das Problem zu lösen.
Da der Hochmast selbst zu schwer und zu hoch ist, wird es, wenn es einmal ein kleines Abweichungsproblem gibt, ein sehr großes Projekt, wenn Sie zurückgehen und eine zweite Korrektur vornehmen, und es wird auch eine Menge Personal und Materialressourcen verschwenden, und der dadurch verursachte Verlust wird nicht gering sein.
Vorsichtsmaßnahmen
1. Sicherheit geht vor:
Bei der Installation steht die Sicherheit immer an erster Stelle. Achten Sie beim Anheben des Laternenmastes auf die Stabilität des Krans und die Sicherheit des Bedieners. Achten Sie beim Anschließen des Kabels sowie beim Debuggen und Testen darauf, Sicherheitsunfälle wie Stromschläge und Kurzschlüsse zu vermeiden.
2. Achten Sie auf Qualität:
Achten Sie bei der Installation auf die Qualität der Materialien und die sorgfältige Verarbeitung. Wählen Sie hochwertige Materialien wie Lichtmasten, Lampen und Kabel, um die Lebensdauer und Lichtwirkung hoher Masten zu gewährleisten. Achten Sie bei der Installation auf Details wie das Anziehen der Schrauben, die Ausrichtung der Kabel usw., um die Stabilität und Ästhetik der Installation zu gewährleisten.
3. Berücksichtigen Sie Umweltfaktoren:
Berücksichtigen Sie bei der Installation von Hochmasten die Auswirkungen von Umweltfaktoren auf deren Nutzungseffekt. Faktoren wie Windrichtung, Windstärke, Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw. können die Stabilität, die Lichtwirkung und die Lebensdauer von Hochmasten beeinträchtigen. Daher sollten während des Installationsprozesses entsprechende Maßnahmen zum Schutz und zur Anpassung getroffen werden.
4. Wartung:
Nach Abschluss der Installation sollte der Hochmast regelmäßig gewartet werden. Dazu gehört beispielsweise das Reinigen der Lampenoberfläche von Staub und Schmutz, das Überprüfen der Kabelverbindung, das Festziehen der Schrauben usw. Gleichzeitig sollten Fehler oder ungewöhnliche Situationen rechtzeitig behoben werden, um die normale Nutzung und Sicherheit des Hochmastes zu gewährleisten.
Tianxiang, ein Hersteller von Hochmasten mit 20 Jahren Erfahrung, hofft, dass dieser Trick Ihnen helfen kann. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bittemehr lesen.
Veröffentlichungszeit: 21. März 2025