Aufgrund der besonderen Gegebenheiten des Spielfelds, wie Bewegungsrichtung, Bewegungsreichweite und -geschwindigkeit, stellt die Beleuchtung von Fußballfeldern höhere Anforderungen als die allgemeine Beleuchtung. Wie wählt man also die richtige Beleuchtung aus?Flutlichtanlage des Fußballfelds?
Sportfläche und Beleuchtung
Bei der Bodenbewegung ist die horizontale Beleuchtungsstärke wichtiger, da die Lichtverteilung am Boden gleichmäßig sein muss und bei der Raumbewegung die Lichtverteilung innerhalb eines bestimmten Abstands vom Boden sehr gleichmäßig sein muss.
Bewegungsrichtung und Beleuchtung
Neben einer guten horizontalen Beleuchtungsstärke ist bei multidirektionalen Sportveranstaltungen auch eine gute vertikale Beleuchtungsstärke erforderlich, und die Richtung der Flutlichtanlage auf dem Fußballfeld muss so gewählt werden, dass eine direkte Blendung der Athleten und Zuschauer vermieden wird.
Bewegungsgeschwindigkeit und Beleuchtung
Generell gilt: Je höher die Bewegungsgeschwindigkeit, desto höher die Anforderungen an die Beleuchtung eines Fußballfelds. Die für eine schnelle Bewegung in eine Richtung erforderliche Beleuchtungsstärke ist jedoch nicht unbedingt höher als die für eine langsame Bewegung in mehrere Richtungen.
Bewegungspegel und Beleuchtung
Generell gilt: Je höher das Wettkampfniveau in derselben Sportart, desto höher sind die Anforderungen an die Flutlichtanlage von Fußballfeldern. Das Wettkampfniveau variiert, das Leistungsniveau der Athleten ist ebenfalls sehr unterschiedlich, und dementsprechend variieren auch die Anforderungen an die Beleuchtung.
Sportplatz-Sortiment und Beleuchtung
Bei allgemeinen Sportveranstaltungen muss neben dem Austragungsort des Sportwettkampfs auch die Beleuchtung des Hauptaktivitätsbereichs einen bestimmten Beleuchtungsstärkewert erreichen, und auch für den Nebenaktivitätsbereich gelten Mindestbeleuchtungsstärkeanforderungen.
Farbfernsehübertragung und Beleuchtung
Mit der Entwicklung der Farbfernsehtechnik hat die hochauflösende digitale Fernsehübertragung (HDTV) offiziell Einzug in die technische Kategorie internationaler Sportwettkämpfe gehalten. Die Änderungsrate der Beleuchtungsstärke der Flutlichtanlage auf Fußballfeldern zwischen Athleten, Spielfeld und Zuschauerplätzen darf einen bestimmten Wert nicht überschreiten, um die Anforderungen der Farbfernsehkameras zu erfüllen.
Mit dem Aufkommen von LED-Lichtquellen, die zwar teurer sind als Metallhalogenlampen, werden sie aufgrund der vergleichsweise geringeren Umweltbelastung bei der Herstellung und dem Einsatz von Rohstoffen von allen Seiten als Ersatz für Metallhalogenlampen befürwortet. Mittlerweile werden LEDs in fast allen Gebäuden als Lichtquelle eingesetzt, meist in Form von 200- bis 1000-Watt-Lampen. Diese zeichnen sich durch eine hohe Lichtausbeute (ca. 100–1101 m²/W), eine hohe Farbwiedergabe und eine Farbtemperatur zwischen 5000 und 6400 K aus und erfüllen somit die Anforderungen von HDTV für die Außenbeleuchtung. Die Lebensdauer der Leuchtmittel beträgt in der Regel über 5000 Stunden, der Wirkungsgrad erreicht bis zu 80 % und die Schutzart (staub- und wasserdicht) entspricht mindestens IP55. Gängige Hochleistungs-Fluter erreichen sogar die Schutzart IP65.
Die Beleuchtung von Fußballfeldern zeichnet sich durch große Ausleuchtungsflächen und Reichweiten aus, weshalb in der Regel hocheffiziente Flutlichtstrahler zum Einsatz kommen. Dieser 300-W-LED-Flutlichtstrahler von Tianxiang mit verstellbarem Abstrahlwinkel wurde speziell für Fußballstadien entwickelt und erfüllt deren Beleuchtungsanforderungen.
Wenn Sie sich für Flutlichtanlagen für Fußballfelder interessieren, wenden Sie sich bitte an den Hersteller Tianxiang.mehr lesen.
Veröffentlichungsdatum: 25. Mai 2023
