Wie leiten Straßenlaternen Wärme ab?

LED-Straßenbeleuchtungsind mittlerweile weit verbreitet, und immer mehr Straßen fördern den Einsatz von Straßenlaternen als Ersatz für herkömmliche Glühlampen und Natriumdampflampen. Die Sommertemperaturen steigen jedoch jedes Jahr, und Straßenlaternen stehen ständig vor der Herausforderung, Wärme abzuleiten. Was passiert, wenn die Wärmequelle der Straßenlaterne nicht richtig abgeführt wird?

TXLED-10 LED-StraßenlaternenkopfTianxiang-LampenhalterungDie wärmeleitende Direktkontaktstruktur leitet die von der LED-Lichtquelle erzeugte Wärme direkt an den Kühlkörper ab und reduziert so die interne Wärmestauung. Selbst bei extrem heißem Sommerwetter behält die Straßenlaterne ihre Nennhelligkeit bei und vermeidet Probleme wie plötzliche Helligkeitsabfälle und Flackern durch hohe Temperaturen. Dies gewährleistet eine ganzjährige hohe Stabilität und bietet zuverlässigen Schutz für die städtische Straßenbeleuchtung.

1. Verkürzte Lebensdauer

Bei Straßenlaternen ist die Wärmeableitung von größter Bedeutung. Eine schlechte Wärmeableitung kann die Funktion der Lampe negativ beeinflussen. LED-Lichtquellen wandeln beispielsweise elektrische Energie in Licht um, doch aufgrund des Erhaltungssatzes wird nicht die gesamte elektrische Energie in Licht umgewandelt. Überschüssige elektrische Energie kann in Wärme umgewandelt werden. Ist die Wärmeableitungsstruktur der LED-Lampe nicht optimal ausgelegt, kann sie überschüssige Wärme nicht schnell ableiten. Dies führt zu übermäßiger Hitzeentwicklung in der Straßenlaterne und verkürzt deren Lebensdauer.

2. Verschlechterung der Materialqualität

Wenn die Lichtquelle einer Straßenlaterne überhitzt und diese Wärme nicht ableiten kann, kommt es aufgrund der hohen Temperaturen immer wieder zu einer Oxidation der Materialien, was zu einer Verschlechterung der Qualität der LED-Lichtquelle führt.

3. Ausfall elektronischer Komponenten

Mit zunehmender Temperatur einer Straßenlaterne steigt auch der Widerstand, der auf sie trifft. Dies führt zu mehr Strom und damit zu mehr Wärme. Überhitzung kann elektronische Komponenten beschädigen und zu Ausfällen führen.

4. Verformung von Lampenmaterialien

In der Realität begegnen wir diesem Phänomen häufig im Alltag. Wenn beispielsweise ein Gegenstand übermäßiger Hitze ausgesetzt ist, verformt er sich leicht. Dasselbe gilt für Straßenlaternen.

LED-Lichtquellen bestehen aus vielen Materialien. Bei steigender Temperatur dehnen sich verschiedene Teile unterschiedlich aus und ziehen sich unterschiedlich zusammen. Dies kann dazu führen, dass zwei Komponenten zu nahe beieinander liegen und sich gegenseitig verformen, was zu Verformungen und Beschädigungen führt. Bei der Herstellung hochwertiger Straßenlaternen muss die Wärmeableitung der Lampen oberste Priorität haben. Die Lösung dieses Wärmeableitungsproblems gewährleistet eine lange Lebensdauer der Straßenlaternen. Daher ist die Wärmeableitung ein zentrales Problem, das bei hochwertigen Straßenlaternen gelöst werden muss.

Lampenhalterung

Derzeit gibt es zwei Hauptmethoden zur Wärmeableitung in Straßenlaternen: passive Wärmeableitung und aktive Wärmeableitung.

1. Passive Wärmeableitung: Die von der Straßenlaterne erzeugte Wärme wird durch natürliche Konvektion zwischen der Oberfläche der Straßenlaterne und der Luft abgeleitet. Diese Wärmeableitungsmethode ist einfach zu konstruieren und lässt sich problemlos in die mechanische Konstruktion der Straßenlaterne integrieren. Sie erfüllt problemlos die erforderlichen Schutzanforderungen und ist relativ kostengünstig. Sie ist derzeit die am weitesten verbreitete Wärmeableitungsmethode.

Die Wärme wird zunächst durch die Lötschicht auf das Aluminiumsubstrat der Straßenlaterne übertragen. Anschließend überträgt der wärmeleitende Klebstoff des Aluminiumsubstrats die Wärme auf das Lampengehäuse. Anschließend leitet das Lampengehäuse die Wärme an die verschiedenen Kühlkörper weiter. Schließlich wird die von der Straßenlaterne erzeugte Wärme durch Konvektion zwischen den Kühlkörpern und der Luft abgeleitet. Diese Methode ist zwar einfach aufgebaut, die Wärmeableitungseffizienz ist jedoch relativ gering.

2. Bei der aktiven Wärmeableitung werden hauptsächlich Wasserkühlung und Lüfter eingesetzt, um den Luftstrom über die Oberfläche des Kühlers zu erhöhen und so die Wärme vom Kühlkörper abzuleiten. Dadurch wird die Wärmeableitungseffizienz verbessert. Diese Methode hat eine relativ hohe Wärmeableitungseffizienz, erfordert jedoch zusätzlichen Stromverbrauch. Diese Wärmeableitungsmethode reduziert die Systemeffizienz vonStraßenlaternenund ist sehr schwierig zu entwerfen.


Beitragszeit: 02.09.2025