Tägliche Wartung von Wind-Solar-Hybrid-LED-Straßenlaternen

Wind-Solar-Hybrid-LED-StraßenlaternenSie sparen nicht nur Energie, sondern ihre rotierenden Ventilatoren sorgen auch für einen schönen Anblick. Energie sparen und die Umwelt verschönern – zwei Fliegen mit einer Klappe. Jede Wind-Solar-Hybrid-LED-Straßenlaterne ist ein eigenständiges System, das keine zusätzlichen Kabel benötigt und die Installation vereinfacht. Heute erläutert der Straßenlaternenhersteller Tianxiang, wie man sie verwaltet und wartet.

Wartung von Windkraftanlagen

1. Überprüfen Sie die Rotorblätter der Windkraftanlage. Achten Sie dabei auf Verformungen, Korrosion, Schäden und Risse. Blattverformungen können zu einer ungleichmäßigen Überstreichfläche führen, während Korrosion und Defekte eine ungleichmäßige Gewichtsverteilung auf den Rotorblättern verursachen können, was wiederum zu ungleichmäßiger Rotation oder Taumeln während der Rotation der Windkraftanlage führt. Bei Rissen in den Rotorblättern ist zu prüfen, ob diese durch Materialspannung oder andere Faktoren verursacht wurden. Unabhängig von der Ursache sollten Rotorblätter mit U-förmigen Rissen ausgetauscht werden.

2. Überprüfen Sie die Befestigungen, Befestigungsschrauben und die Rotordrehung der Wind-Solar-Hybrid-Straßenlaterne. Überprüfen Sie alle Verbindungen auf lose Verbindungen, Befestigungsschrauben und Rost. Bei Problemen ziehen Sie die Schrauben sofort fest oder ersetzen Sie sie. Drehen Sie die Rotorblätter manuell, um die reibungslose Drehung zu überprüfen. Wenn sie schwergängig sind oder ungewöhnliche Geräusche machen, liegt ein Problem vor.

3. Messen Sie die elektrischen Verbindungen zwischen dem Gehäuse der Windkraftanlage, dem Mast und dem Boden. Eine reibungslose elektrische Verbindung schützt die Windkraftanlage wirksam vor Blitzeinschlägen.

4. Wenn sich die Windturbine bei leichter Brise dreht oder wenn der Hersteller der Straßenlaterne die Drehung manuell vornimmt, messen Sie die Ausgangsspannung, um festzustellen, ob sie normal ist. Normalerweise liegt die Ausgangsspannung etwa 1 V über der Batteriespannung. Ist die Ausgangsspannung der Windturbine bei schneller Drehung niedriger als die Batteriespannung, deutet dies auf ein Problem mit der Leistung der Windturbine hin.

Wind-Solar-Hybrid-LED-Straßenlaternen

Inspektion und Wartung von Solarzellenmodulen

1. Überprüfen Sie die Oberfläche der Solarmodule in Wind-Solar-Hybrid-LED-Straßenlaternen auf Staub oder Schmutz. Wischen Sie die Oberfläche gegebenenfalls mit klarem Wasser, einem weichen Tuch oder einem Schwamm ab. Bei hartnäckigem Schmutz verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel ohne Scheuermittel.

2. Untersuchen Sie die Oberfläche der Solarzellenmodule oder des Ultraklarglases auf Risse und lose Elektroden. Wenn dieses Phänomen auftritt, testen Sie mit einem Multimeter die Leerlaufspannung und den Kurzschlussstrom des Batteriemoduls, um festzustellen, ob sie den Spezifikationen des Batteriemoduls entsprechen.

3. Wenn die Eingangsspannung des Reglers an einem sonnigen Tag gemessen werden kann und das Positionierungsergebnis mit der Leistung der Windturbine übereinstimmt, ist die Leistung des Batteriemoduls normal. Andernfalls ist sie anormal und muss repariert werden.

Häufig gestellte Fragen

1. Sicherheitsbedenken

Es besteht die Sorge, dass die Windturbinen und Solarmodule von Wind-Solar-Hybrid-Straßenlaternen auf die Straße geweht werden und Fahrzeuge und Fußgänger verletzen könnten.

Tatsächlich ist die windexponierte Fläche der Windturbinen und Solarmodule von Wind-Solar-Hybrid-Straßenlaternen viel kleiner als die von Verkehrsschildern und Lichtmasten. Darüber hinaus sind die Straßenlaternen so konstruiert, dass sie einem Taifun der Stärke 12 standhalten, sodass Sicherheitsbedenken kein Thema sind.

2. Beleuchtungsstunden nicht garantiert

Es gibt Bedenken, dass die Leuchtdauer von Wind-Solar-Hybridstraßenlaternen wetterabhängig sein könnte und nicht garantiert werden kann. Wind- und Solarenergie sind die gängigsten natürlichen Energiequellen. An sonnigen Tagen herrscht reichlich Sonnenlicht, an regnerischen Tagen starker Wind. Im Sommer ist die Sonneneinstrahlung sehr intensiv, im Winter hingegen starker Wind. Darüber hinaus sind Wind-Solar-Hybridstraßenlaternen mit ausreichend Energiespeichern ausgestattet, um eine ausreichende Stromversorgung der Straßenlaternen zu gewährleisten.

3. Hohe Kosten

Es wird allgemein angenommen, dass Wind-Solar-Hybrid-Straßenlaternen teuer sind. Tatsächlich haben sich die Kosten für Wind-Solar-Hybrid-Straßenlaternen mit dem technologischen Fortschritt, der zunehmenden Verbreitung energiesparender Beleuchtungsprodukte und der zunehmenden technischen Raffinesse und Preissenkung von Windturbinen und Solarenergieprodukten den durchschnittlichen Kosten herkömmlicher Straßenlaternen angenähert. SeitdemWind-Solar-Hybrid-StraßenlaternenDa sie keinen Strom verbrauchen, sind ihre Betriebskosten deutlich niedriger als bei herkömmlichen Straßenlaternen.


Veröffentlichungszeit: 15. Oktober 2025