Farbtemperaturkenntnisse von LED-Straßenlaternenprodukten

Die Farbtemperatur ist ein sehr wichtiger Parameter bei der Auswahl vonLED-Straßenlaternenprodukte. Die Farbtemperatur bei unterschiedlichen Beleuchtungsanlässen löst bei Menschen unterschiedliche Gefühle aus.LED-Straßenlaternenemittieren weißes Licht bei einer Farbtemperatur von etwa 5000 K und gelbes oder warmweißes Licht bei einer Farbtemperatur von etwa 3000 K. Wenn Sie LED-Straßenlaternen kaufen möchten, müssen Sie die Farbtemperatur kennen, um eine Grundlage für die Produktauswahl zu haben.

Solar-Straßenlaterne

Die Farbtemperatur verschiedener Beleuchtungsszenarien löst bei Menschen unterschiedliche Gefühle aus. Bei schwacher Beleuchtung sorgt Licht mit niedriger Farbtemperatur für ein Gefühl von Glück und Wohlbefinden; bei hoher Farbtemperatur fühlen sich die Menschen düster, dunkel und kühl. Bei starker Beleuchtung und niedriger Farbtemperatur fühlt sich das Licht stickig an; bei hoher Farbtemperatur fühlen sich die Menschen wohl und glücklich. Daher ist am Arbeitsplatz eine Umgebung mit hoher Beleuchtung und hoher Farbtemperatur erforderlich, an Ruheplätzen hingegen eine Umgebung mit geringer Beleuchtung und niedriger Farbtemperatur.

Solar-Straßenlaterne 1

Im Alltag beträgt die Farbtemperatur einer gewöhnlichen Glühlampe etwa 2800 K, die einer Wolfram-Halogenlampe 3400 K, die einer Tageslicht-Leuchtstofflampe etwa 6500 K, die einer warmweißen Leuchtstofflampe etwa 4500 K und die einer Natriumdampf-Hochdrucklampe etwa 2000–2100 K. Gelbes oder warmweißes Licht mit etwa 3000 K eignet sich besser für die Straßenbeleuchtung, während LED-Straßenlaternen mit einer Farbtemperatur von etwa 5000 K nicht für die Straßenbeleuchtung geeignet sind. Denn eine Farbtemperatur von 5000 K lässt die Menschen sehr kalt und blendend wirken, was zu übermäßiger Augenermüdung und Unbehagen bei Fußgängern auf der Straße führt.


Veröffentlichungszeit: 29. August 2022