Sind Solarstraßenlaternen frostbeständig?

Solar-StraßenlaternenIm Winter sind sie nicht betroffen. An schneereichen Tagen können sie jedoch beeinträchtigt werden. Wenn die Solarmodule mit dickem Schnee bedeckt sind, können sie kein Licht mehr empfangen, sodass die Solarstraßenlaternen nicht mehr genügend Wärmeenergie in Strom für die Beleuchtung umwandeln können. Um sicherzustellen, dass Solarstraßenlaternen im Winter wie gewohnt verwendet werden können, ist es daher am besten, sie manuell oder maschinell zu reinigen, wenn Schnee auf den Modulen liegt. Darüber hinaus sollten bei der Installation von Solarstraßenlaternen die örtlichen klimatischen Bedingungen vollständig berücksichtigt werden. Bei leichtem Schneefall oder Graupel können Solarstraßenlaternen normal verwendet werden. Bei einem extremen Schneesturm kann der Schnee auf den Modulen leicht entfernt werden, um Schattenbildung und eine ungleichmäßige Umwandlung der Solarmodule zu verhindern. Daher müssen bei der Installation von Solarstraßenlaternen die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen an verschiedenen Orten berücksichtigt werden, und Gebiete mit ganzjährigem Schneefall sollten sorgfältig ausgewählt werden.

Solar-Straßenlaterne mit GEL-Batterieaufhängung und DiebstahlschutzAls ProfiHersteller von SolarstraßenlaternenTianxiang wählt Photovoltaikmodule mit hoher Umwandlungsleistung, langlebige Batterien und intelligente Steuerungen aus, um Lichteffekte und Haltbarkeit zu gewährleisten. Wir entwerfen und passen sie entsprechend dem lokalen Klima und den Lichtverhältnissen der Kunden an, ohne uns um Frostschäden an Straßenlaternen sorgen zu müssen.

1. Die Batterie wird im Winter zu flach vergraben. Im Winter ist es kalt und die Batterie „friert“ ein, was zu einer unzureichenden Entladung führt. In kalten Regionen sollte die Batterie normalerweise mindestens einen Meter tief vergraben werden. Auf dem Boden sollten 20 cm Sand liegen, um die Ableitung des angesammelten Wassers zu erleichtern und die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Die Leistung von Lithiumbatterien nimmt bei Kälte ab, daher sollten Schutzmaßnahmen ergriffen werden.

2. Die Solarmodule wurden lange nicht gereinigt und es liegt zu viel Staub vor, was die Stromerzeugung beeinträchtigt. An manchen Orten liegt dies an häufigem Schneefall und Schnee, der die Solarmodule bedeckt, was zu einer unzureichenden Stromerzeugung führt.

3. Im Winter gibt es nur wenig Sonnenschein und lange Nächte, daher ist die Solarladezeit kurz und die Entladezeit lang.

Bei der Entwicklung von Solarstraßenlaternen verwenden die Hersteller jedoch Lithiumbatterien mit entsprechender Kapazität, um den Strom entsprechend den örtlichen Gegebenheiten zu speichern, sodass der normale Betrieb nicht wesentlich beeinträchtigt wird.

Solarstraßenlaternen von Tianxiang

4. Eisbildung vermeiden. Achten Sie bei der Auswahl von Solarmodulen auf hochwertige Verarbeitung, wenige Nähte und Schweißpunkte. Die Solarmodule sollten schlicht und glatt gestaltet und wasserdicht sein, damit sich kein Eis bildet. Verhindern Sie das Einfrieren von Solarstraßenlaternen in kalten Regionen. Wie wir alle wissen, regnet und schneit es in kalten Regionen häufig. Bei solchem Wetter kann sich leicht eine Eisschicht auf den Straßenlaternen bilden, da Solarstraßenlaternen auf Solarmodule angewiesen sind, um Sonnenenergie zur Stromerzeugung zu sammeln. Wenn die Module gefroren sind, funktionieren die Solarstraßenlaternen nicht richtig.

Oben finden Sie den Branchenwissensaustausch von Tianxiang, einem Hersteller von Solarstraßenlaternen.Solarstraßenlaternen von TianxiangWir streben nach Professionalität – von der Leistung der Kernkomponenten bis hin zu Anwendungsszenarien, von technologischen Innovationen bis hin zu Markttrends, damit jeder alle Aspekte der Solarstraßenlaternen besser verstehen kann. Sie können jederzeit mit uns kommunizieren. Wir versorgen Sie weiterhin mit praktischen Brancheninformationen.


Veröffentlichungszeit: 15. Juli 2025